Pharmazeutische Zeitung online
Pharmschool

Chronische Erkrankungen im Fokus

Am 13. Januar fand das 18. Pharmschool-Abschlusssymposium an der Universität Münster statt. Die Pharmaziestudierenden des aktuellen Abschlusssemesters präsentierten die Ergebnisse ihrer viersemestrigen Arbeit an eigenen interdisziplinären Forschungsprojekten.
Johanna Pfeiffer und Charlotte Rothkegel
08.02.2023  07:00 Uhr

Bei dem fächerübergreifenden Lehrprojekt Pharmschool können Pharmaziestudierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) im Hauptstudium in Kleingruppen eigene Versuche planen und durchführen. Im Fokus steht dabei das interdisziplinäre Lernen, das durch Vernetzen der verschiedenen pharmazeutischen Teildisziplinen gefördert wird.

Die Studierenden des aktuellen Abschlusssemesters haben zum Thema chronische Erkrankungen geforscht. Jede Kleingruppe legte den Schwerpunkt auf eine andere Körperregion. Vertreten waren Projekte zum Urogenitaltrakt, zu den Atemwegen, zum Nerven-, Herzkreislauf- und Immunsystem, dem Gastrointestinaltrakt, zum Bewegungsapparat und zu chronisch entzündlichen Erkrankungen.

Grußworte

Der Ergebnispräsentation gingen einige Grußworte voraus. Nach einer Begrüßung durch die moderierende Semestersprecherin Yoanna Bayram und den moderierenden Semestersprecher Marc Kößling betonte der Pharmschool-Sprecher Professor Dr. Klaus Langer wie wichtig Soft Skills wie problemorientiertes Handeln und interdisziplinäres Denken für die Studierenden seien, die auf diesem Weg der Lehre vermittelt würden.

Der Pharmschool-Koordinator Dr. Stefan Esch präsentierte neue Technologien, die den Studierenden zukünftig bei der Forschung an ihren Projekten zur Verfügung stehen werden. Unter anderem wurde ein digitales Zell-Labor eingerichtet. Dies ermöglicht das Streamen eigener Experimente. Wie besonders es sei, bereits im Studium ans Forschen herangeführt zu werden, hob Studiendekan Professor Dr. Henning Mootz hervor.

Ein Grußwort sprach auch Professor Dr. Georg Hempel, stellvertretender Vorsitzender der Regionalgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Er ging darauf ein, wie die Präsenz einer pharmazeutischen Fachgesellschaft in der Öffentlichkeit die Kompetenz von Apothekern hervorheben könne.

Lisa Niehaus betonte im studentischen Grußwort, dass sich das Projekt positiv auf die Frustrationstoleranz und den individuellen Lernfortschritt auswirke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa