Pharmazeutische Zeitung online
Risikopatienten

Charité eröffnet Ambulanz für Covid-Antikörper-Behandlung

Seit Januar lagern 200.000 Dosen monoklonaler Antikörper zur Covid-19-Therapie in einigen Krankenhausapotheken. Das Problem: Sie sollen Leichtinfizierten ambulant infundiert werden. Dafür fehlte bislang die Infrastruktur. Zumindest in Berlin gibt es nun eine Lösung.
dpa
PZ
27.04.2021  12:00 Uhr
Charité eröffnet Ambulanz für Covid-Antikörper-Behandlung

Corona-Infizierte mit bestimmten Risikofaktoren sollen an der Charité in Berlin ambulant mit Antikörper-Medikamenten vor einem schweren Covid-19-Verlauf bewahrt werden. Am 19. April habe die Antikörper-Ambulanz auf dem Campus in Mitte den Testbetrieb begonnen, sagte der stellvertretende Ärztliche Direktor der Charité, Privatdozent Dr. Joachim Seybold, der Deutschen Presse-Agentur. «Wir rechnen mit einer hohen Nachfrage. Versorgt werden in der Ambulanz Menschen im frühen Stadium der Infektion, die die Therapie wegen Risikofaktoren am dringendsten brauchen.» Für die besonders schweren Covid-19-Fälle, die die Universitätsklinik stationär versorgt, sind die Antikörper keine Option, wie Seybold sagte. «Auch wenn ein Patient schon Luftnot hat, ist es für die Antikörperinfusion zu spät.» 

Eingesetzt werde unter anderem die Antikörper-Kombination Casirivimab plus Imdevimab (REGN-COV2) von Roche und Regeneron, die auch bei der Corona-Infektion des damaligen US-Präsidenten Donald Trump eingesetzt worden war, schilderte Seybold. Einen Termin für die einmalige Infusionstherapie in der Ambulanz können nur die behandelnden Haus- oder Fachärzte vereinbaren, nicht Patienten selbst. Gedacht ist das Angebot etwa für Menschen mit Immunsuppression wegen Chemotherapie oder Organtransplantation, chronischen Nierenerkrankungen, Übergewicht (BMI von 35 und darüber), der chronischen Lungenerkrankung COPD, Lungenfibrose und für Menschen mit Down-Syndrom. Eine Reihe weiterer Voraussetzungen muss erfüllt sein: Möglich ist die Therapie nur bei Erwachsenen, die maximal milde bis moderate Symptome aufweisen und dies seit nicht mehr als fünf Tagen. Ein mögliches Risiko ist eine allergische Reaktion auf die Antikörper. Besondere Vorsicht ist daher geboten bei Menschen, die schon einmal einen schweren allergischen Schock hatten. Daher findet die Infusion unter medizinischer Aufsicht statt.

Für den Besuch der Ambulanz unterbrechen die Patienten ihre häusliche Isolation. Sie werden nach Charité-Angaben angehalten, sich mit einem Krankentransportwagen oder einem Privatauto zur Behandlung ans Klinikgelände bringen zu lassen und «selbstverständlich keine öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen», hieß es. Die Infusion dauere eine Stunde, hinzu komme eine einstündige Nachbeobachtungszeit.

Seite12>

Mehr von Avoxa