Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FDA

CAR-T-Zellen können krebserregend wirken

Die US-amerikanische Arzneimittelaufsicht FDA untersucht derzeit Fälle von T-Zell-Malignomen bei Patienten, die zuvor eine CAR-T-Zelltherapie erhalten hatten. Das Risiko war theoretisch bereits bekannt. Insgesamt bleibt die Nutzen-Risiko-Bilanz der Präparate positiv.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.12.2023  16:00 Uhr

Bei einer CAR-T-Zelltherapie werden einem Patienten T-Zellen entnommen, genetisch verändert und wieder zurückgegeben. Dabei ist das Risiko einer Krebsentstehung immanent, denn es lässt sich nicht genau steuern, wo die genetische Information, die die T-Zellen anschließend zur Ausbildung des chimären Antigenrezeptors (CAR) veranlasst, ins Erbgut integriert wird. Geschieht dies an einer ungünstigen Stelle, können Onkogene aktiviert werden, sodass von der CAR-T-Zelle, die eigentlich zur Bekämpfung von anderen Krebszellen vorgesehen ist, schließlich selbst eine Krebsgefahr ausgeht.

Es ist daher nicht unerwartet, dass der FDA Fälle von T-Zell-Malignitäten, darunter CAR-positive Lymphome, bei Patienten gemeldet wurden, die zuvor eine CAR-T-Zelltherapie erhalten hatten. Wie die Behörde kürzlich mitteilte, geht sie davon aus, dass dieses Risiko alle zugelassenen CAR-T-Zelltherapien betrifft, namentlich Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®), Brexucabtagen-Autoleucel (Tecartus®), Ciltacabtagen-Autoleucel (Carvykti®), Idecabtagen-Vicleucel (Abecma®), Lisocabtagen-Maraleucel (Breyanzi®) und Tisagenlecleucel (Kymriah®). Sie werde das Risiko weiter im Auge behalten und bei Bedarf regulatorisch eingreifen, so die FDA. Momentan bleibe es dabei, dass die Vorteile der Präparate deren Risiken überwiegen.

Auch in den deutschen Fachinformationen der entsprechenden Präparate ist der Hinweis enthalten, dass die Therapie sekundäre Malignome auslösen kann. Behandelte Patienten sollen deshalb lebenslang dahingehend überwacht werden. Das Risiko ist stets auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Präparate für Patienten mit weit fortgeschrittenen Lymphomerkrankungen bestimmt sind, deren therapeutische Optionen sehr begrenzt sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa