Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfstoff

Bund will 4,65 Millionen Extradosen  beschaffen

Der Bund will für die kommende Grippesaison 4,65 Millionen Dosen Impfstoff gegen die saisonale Grippe beschaffen, um ein gleichzeitiges Hochschnellen von Corona- und Influenza-Infektionen im Herbst und Winter zu verhindern.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 29.04.2020  16:22 Uhr

Das hat heute Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Gespräch mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» angekündigt. «Gleichzeitig viele Grippe- und Corona-Kranke zu versorgen könnte unser Gesundheitssystem überfordern», sagte Spahn. «Mit Blick auf die nächste Grippesaison ermöglichen wir es den Ärzten, mehr Impfdosen zu bevorraten, und wir beschaffen erstmalig direkt als Bund zusätzlich 4,5 Millionen Impfdosen gegen Grippe.» Die Corona-Pandemie werde mit hoher Wahrscheinlichkeit im kommenden Winter noch nicht vorbei sein. «Also bereiten wir uns rechtzeitig darauf vor», sagte Spahn weiter.

Im vergangenen Jahr hatte das Paul-Ehrlich-Institut bis zum Beginn der Grippesaison 17 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff freigegeben. Normalerweise kümmern sich die Arztpraxen und Apotheken gemeinsam um die Beschaffung von Grippeimpfstoffen. Die Arztpraxen bestellen ihren voraussichtlichen Bedarf spätestens im Frühjahr bei den Apotheken. Diese beziehungsweise die jeweiligen Apothekerverbände beschaffen dann die benötigten Dosen über Großhändler und Hersteller, das genaue Prozedere variiert von Bundesland zu Bundesland. Die Ärzte sollen laut Gesetzänderung in diesem Jahr bis zu 30 Prozent mehr saisonalen Grippeimpfstoff vorab bestellen können, ohne Regresse wegen unwirtschaftlicher Verordnung fürchten zu müssen.

Mit Mitte April ist Jens Spahn spät dran mit seiner Bestellung. Laut Zeitungsbericht sollen die zusätzlichen Impfdosen zügig in den nächsten Tagen bestellt werden, denn die Hersteller planen derzeit ihre Kapazitäten und die Verteilung an die Länder oder haben schon mit der Produktion begonnen. Diese dauert je nach Herstellungsart bis zu sechs Monate.

Die »Neue Osnabrücker Zeitung« zitiert aus einem Beschluss des Corona-Kabinetts vom Montag, der heute vom Bundeskabinett genehmigt wurde. Demnach habe das BMG Angebote für 4,65 Millionen Impfstoffdosen bei drei Herstellern eingeholt. Vor allem Risikogruppen sollen sich impfen lassen, die durch Covid-19 und die Influenza gleichermaßen bedroht seien. Das BMG strebe eine deutlich umfassendere Durchimpfung der Bevölkerung gegen Grippe als in den Vorjahren an. Eine Impfpflicht sei nicht vorgesehen.

Die Impfquoten für die Influenza variieren von Jahr zu Jahr und von Bundesland zu Bundesland. Einem RKI-Bericht zufolge lagen sie in der Saison 2018/2019 bei der Standardimpfung für alle Bürger ab 60 Jahren zwischen 24 Prozent in Baden-Württemberg und 62,8 Prozent in Sachsen-Anhalt, für jüngere Patienten mit chronischen Erkrankungen jeweils einige Prozentpunkte darunter. Die Daten für die vergangene Saison liegen noch nicht vor. Laut Statista sind in Deutschland rund 17,5 Millionen Menschen 65 Jahre oder älter. Würden sich tatsächlich alle impfen lassen, für die die Grippevakzine empfohlen wird, also auch jüngere Chroniker, Schwangere und Gesundheitspersonal, würde deutlich mehr Impfstoff als in der letzten Saison benötigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa