Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffe, Logistik, Verimpfung

Bund bezahlte bislang 7 Milliarden Euro für Impfkampagne

Für die Covid-19-Impfkampagne legte der Bund bis Ende des Jahres 2021 bislang rund 7 Milliarden Euro hin. Darunter fallen Kosten für die Beschaffung der Vakzine, aber auch für die Logistik und die Vergütung der impfenden Leistungserbringer. Über diese Ausgaben sowie über weitere Fakten rund um Impfstoff-Spenden und Lieferungen informierte die Bundesregierung nun in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 24.01.2022  16:00 Uhr

Covid-19-Impfstoffe sind seit knapp zwei Jahren Dauerthema. In letzter Zeit geht es meist vor allem darum, dass die vorhandene Impfstoffmenge zu knapp oder dass die Impfquote noch zu gering ist. Wie viele Impfdosen aber eigentlich noch in diesem Jahr geliefert werden und wie viel der bislang eingekaufte Impfstoff gekostet hat, wird aber oftmals nicht genau aufgeschlüsselt. Einige Fakten über die Covid-19-Impfstoffbeschaffung erläutert nun aber die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.

Dabei wollten unter anderem anderem Kathrin Vogler und Ates Gürpinar, die beide im Gesundheitsausschuss des Bundestags für Die Linke sitzen, von der Regierung wissen, wie viel Impfstoff noch nach Deutschland kommen wird und wie viel vernichtet, gespendet oder auch verkauft wurde.

Die Regierung listet daher etwa genau auf, wie viele Impfdosen Deutschland bestellt hat. Vergangenes Jahr hat Deutschland etwa 56,3 Millionen Astra-Zeneca-Dosen erhalten. Insgesamt 367,3 Millionen Dosen des Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer sollen zudem in einem Zeitraum von 2021 bis 2023 geliefert werden. Und vergangenes und dieses Jahr gibt es insgesamt etwa 120,3 Millionen Dosen des Moderna-Impfstoffs Spikevax® sowie 55 Millionen Dosen des Impfstoffs von Janssen.

Zum Vergleich: Bis zum 23. Januar 2022 wurden laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bereits 183,6 Millionen Impfdosen ausgeliefert, davon sind 88,3 Prozent der Dosen bislang verimpft (162,1 Millionen Dosen).

Im Hinblick auf die neuen Impfstoffe schlüsselt die Übersicht zudem auf, dass Deutschland dieses Jahr bis zu 34 Millionen Impfdosen der Vakzine von Novavax erhält. Ende Februar sollen diesbezüglich die ersten vier Millionen Dosen Nuvaxovid® ankommen. Auch 20 Millionen des Impfstoffs von Sanofi/Glaxo-Smith-Kline sind für dieses Jahr eingeplant, sowie weitere 11 Millionen Dosen des Valneva-Impfstoffs. Diese beiden letzten Impfstoffe haben allerdings bislang noch keine Zulassung in der Europäischen Union erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa