Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffe, Logistik, Verimpfung

Bund bezahlte bislang 7 Milliarden Euro für Impfkampagne

Für die Covid-19-Impfkampagne legte der Bund bis Ende des Jahres 2021 bislang rund 7 Milliarden Euro hin. Darunter fallen Kosten für die Beschaffung der Vakzine, aber auch für die Logistik und die Vergütung der impfenden Leistungserbringer. Über diese Ausgaben sowie über weitere Fakten rund um Impfstoff-Spenden und Lieferungen informierte die Bundesregierung nun in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag.
Charlotte Kurz
24.01.2022  16:00 Uhr

Impfstoffe kosteten bislang 3,2 Milliarden Euro

Für die Beschaffung der Impfstoffe selbst hat Deutschland bis zum 14. Dezember 2021 rund 3,2 Milliarden Euro bezahlt. Zudem hat der Betrieb des nationalen Verteilzentrums des Bundes, das die Bundeswehrapotheke in Quakenbrück betreibt, sowie die Verteilung der Impfstoffe durch einen Logistikdienstleister der Bundeswehr im Jahr 2021 etwa 1,23 Milliarden Euro gekostet.

Aber auch das Betreiben der Impfzentren kostet mehrere Milliarden. So teilen sich die Länder und der Bund laut Coronavirus-Impfverordnung die Kosten der Impfzentren jeweils zur Hälfte. Bis einschließlich 14. Dezember 2021 haben die Länder laut Angaben des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) rund 1,8 Milliarden Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds erhalten (davon hat der Bund 1,75 Milliarden Euro refinanziert, die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds etwa 50,5 Millionen und der Verband der Privaten Krankenversicherungen weitere 3,8 Millionen Euro übernommen). Diese Summe macht damit die Hälfte der Kosten aus. Damit hat der Betrieb der Impfzentren bislang rund 3,6 Milliarden Euro gekostet. Allerdings weist die Regierung daraufhin, dass die Länder diesbezüglich noch nicht alle Kosten gegenüber dem BAS abgerechnet haben, damit ist dies eine vorläufige Kalkulation.

Auch die Kosten für die verimpfenden Leistungserbringer, die der Bund ebenfalls trägt, schlüsselt die Regierung auf. Die Ärzte sind im April 2021, kurz nach Ostern, nach und nach in die Covid-19-Impfkampagne miteingestiegen. Für die Abrechnung mit den Vertragsärzten bezahlte der Bund mit Stand zum 14. Dezember 2021 809 Millionen Euro, weitere 18 Millionen Euro für die Abrechnung mit Betriebsärzten sowie 9 Millionen Euro für die Abrechnung mit Privatärzten. Zudem bezahlte der Bund eine weitere Million für die Abrechnung mit Krankenhäusern/Rehabilitationseinrichtungen und 3000 Euro für die Abrechnung des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Insgesamt hat der Bund damit für die Verimpfung, Impfstoffe und Logistik bis zum Ende des Jahres 2021 rund 7 Milliarden Euro ausgegeben (3,2 Milliarden Euro für die Impfstoffe, 1,3 Milliarden Euro für die Logistik, 1,75 Milliarden Euro für Impfzentren und rund 837 Millionen für die verimpfenden Leistungserbringer).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa