Pharmazeutische Zeitung online
RKI-Daten

Britische Variante B.1.1.7 breitet sich aus

Eine Analyse des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigt: Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7, die zuerst in England nachgewiesen wurde, breitet sich in Deutschland aus und macht jetzt etwa ein Fünftel der Fälle aus. Bislang gibt es nur wenige Fälle der Südafrika-Variante B.1.351, aber auch ihr Anteil steigt.
Annette Rößler
18.02.2021  10:46 Uhr

Der »2. Bericht zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland, insbesondere zur Variant of Concern (VOC) B.1.1.7« des RKI datiert vom 17. Februar 2021. Demnach ist vor allem der Anteil der Variante B.1.1.7 an den Coronafällen in Deutschland in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen und lag in der Kalenderwoche 6 (8. bis 14. Februar) bei circa 22 Prozent. Zwei Wochen zuvor hatte er noch 5,6 Prozent betragen. Die Variante B.1.351 wurde in der Kalenderwoche 6 bei 0,36 Prozent der untersuchten Proben nachgewiesen.

Diese Zahlen sind das Ergebnis von Punktmutationsanalysen, mit denen SARS-CoV-2-positive Proben gezielt auf verschiedene Mutationen getestet wurden. Dabei handelt es sich um PCR-Tests, mit denen bestimmte, vorab definierte Mutationen des Virus nachgewiesen werden. Drei VOC, die britische B.1.1.7, die südafrikanische B.1.351 und die brasilianische P.1, konnten dabei anhand ihrer typischen Mutationsmuster identifiziert werden. In der Kalenderwoche 6 wurden auf diese Weise in den Labors von fünf Laborverbünden bundesweit 25.490 Proben untersucht.

Das RKI überprüfte diese Ergebnisse mit einer eigenen Testzahlerfassung, für die Daten zu Genomsequenzierungen und Punktmutationsanalysen aus Unikliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren zusammengeführt werden. Hier lag der Anteil von B.1.1.7 in Kalenderwoche 6 bei 23 Prozent, also in derselben Größenordnung. Der Anteil von B.1.351 betrug 1 Prozent. Den Aufwärtstrend beider Varianten bestätigte auch die Auswertung von Genomsequenzierungen in Kalenderwoche 5 (1. bis 7. Februar): Demnach waren in dieser Woche 15 Prozent der SARS-CoV-2-Fälle auf die Variante B.1.1.7 entfallen und 1,5 Prozent auf B.1.351.

Sowohl die B.1.1.7- als auch die B.1.351-Variante gelten als deutlich ansteckender als das nicht mutierte Coronavirus, B.1.1.7 auch als tödlicher. B.1.351 scheint zudem signifikant den Immunschutz durch Impfungen beziehungsweise eine durchgemachte Infektion zu unterlaufen. Die Ausbreitung der Varianten gibt daher Anlass zur Sorge. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte dazu am Mittwoch in Berlin: »Wir müssen mit Blick auf die Mutationen sehr vorsichtig sein, wenn wir jetzt langsam den Lockdown verlassen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa