Pharmazeutische Zeitung online
Approbationsordnung

BPhD im Gespräch mit Jens Spahn

Drei Pharmaziestudenten hatten vor Kurzem die Gelegenheit, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) persönlich zu treffen. Sie baten ihn eindringlich um eine Novellierung der Approbationsordnung. Spahn zeigte sich durchaus offen für Änderungen.
Daniela Hüttemann
01.04.2019  10:06 Uhr

Etwa eine halbe Stunde nahm sich der Bundesgesundheitsminister für das Anliegen der Pharmaziestudenten Zeit. Vermittelt hatte das Gespräch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe, bei deren Apothekertag in Münster sich Jens Spahn am vergangenen Samstag über die Zukunft der Arzneimittelversorgung geäußert hatte. Dabei hatte er sich nochmals ausdrücklich mehr pharmazeutische Dienstleistungen von den Apothekern gewünscht.

Die derzeitige Approbationsordnung bereitet jedoch darauf nur bedingt vor, meinen die Vertreter des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Schon seit Längerem fordern die Studierenden unter anderem, der Klinischen Pharmazie mehr Raum im Studium einzuräumen. »Wir möchten beispielsweise schon viel früher Patientenfälle bearbeiten«, erläuterte BPhD-Präsident Max Willie Georgi dem Minister. Dabei wollen die Studentenvertreter aber keine Abstriche bei der naturwissenschaftlichen Ausbildung machen. Viel mehr halten sie eine Ausdehnung des Studiums auf neun bis zehn Semester für sinnvoll, um sich auch mit praxisrelevanten Themen wie Kommunikation und Medikationsmanagement stärker beschäftigen zu können.

»Der Minister hatte durchaus ein offenes Ohr für unsere Anliegen und hält unsere Forderungen für gut begründet«, so Georgi gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Der nach Ansicht des BPhD große Reformbedarf bei den Studieninhalten sei ihm vor dem letzten Deutschen Apothekertag im September 2018 gar nicht bewusst gewesen. Dort hatte Georgi das Thema vor der Delegiertenversammlung direkt bei der Diskussionsrunde mit Jens Spahn zur Sprache gebracht. Die Studenten hatten nun erstmals die Chance, ihre Vorschläge genauer auszuführen.

Der Minister habe den Studentenvertretern in Münster versprochen, mit dem BPhD im Gespräch zu bleiben. Es soll ein engerer Austausch mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) gepflegt werden. Allerdings machte Spahn wenig Hoffnung, dass die Approbationsordnung auf die Schnelle geändert werden könnte. Zum einen arbeitet das BMG derzeit bereits an mehreren Novellierungen anderer Gesundheitsberufe wie die der Hebammen. Zum anderen braucht es zu einer Änderung der apothekerlichen Approbationsordnung die Zustimmung der Bundesländer. Und die sei zwar angesichts höherer Kosten bei mehr praktischen Übungen und zusätzlichen Semestern eher ungewiss, allerdings nicht hoffnungslos.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa