Pharmazeutische Zeitung online
Liegengebliebene Grippeimpfstoffe

BMG denkt über Entschädigung der Apotheker nach

Die Grippesaison war für viele Apotheker ein Minusgeschäft, das seine Spuren hinterlässt. Mit der Hochdosis-Vakzine Efluelda® drohen ab Herbst zudem neue finanzielle Risiken. Im Bundesgesundheitsministerium denkt man nun über einen Ausgleich der Apotheker für die zuletzt liegengebliebenen Impfdosen nach.
Stephanie Schersch
02.03.2021  12:30 Uhr
BMG denkt über Entschädigung der Apotheker nach

Die abgelaufene Grippesaison haben viele Apotheker als eine Art Achterbahnfahrt erlebt. Bereits im frühen Herbst war die Nachfrage nach der Vakzine ausgesprochen groß, das Angebot der Hersteller aber sehr gering. Viele Ärzte mussten verärgerte Patienten wieder nach Hause schicken, weil einfach keine Impfstoffe verfügbar waren. Im November schließlich kam die Nationale Reserve der Bundesregierung in den Markt, eigentlich ein guter Zeitpunkt für die Grippeimpfung. Der große Ansturm allerdings war zu diesem Zeitpunkt schon wieder vorbei und die Nachfrage bis zum Jahreswechsel beinahe völlig verebbt.

Deutschlandweit kursierten Mitte Februar noch etwa 1 Millionen Impfdosen im Markt, für die es kaum noch Interessenten gab. Am Ende waren die Grippeimpfstoffe für viele Apotheker ein reines Minusgeschäft. Offenbar hat auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dieses Problem nun erkannt. Dort denkt man nach Informationen der PZ über eine Art Ausgleich nach, die jede Apotheke für liegengebliebene Impfdosen erhält.  »Dem BMG sind Hinweise bekannt, dass die Nachfrage an Grippeimpfstoffen seit Mitte Dezember 2020 zurückgegangen ist und in Apotheken teilweise noch Impfstoffdosen lagern«, erklärte das Ministerium auf Nachfrage der PZ. Zu dieser Thematik stehe man mit der ABDA im Gespräch.  Dem Vernehmen nach soll eine einmalige Entschädigung für die Impfstoffe aus dieser Saison zur Diskussion stehen. Die schätzt man offensichtlich auch im BMG als eine besonders schwierige ein. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung selbst rund 6 Millionen Dosen über die Nationale Reserve in den Markt gebracht hat. Auch aus diesem Pool sollen viele Impfstoffe in den Apotheken zurückgeblieben sein. 

Ein wichtiges Signal

Derzeit laufen die Gespräche über eine mögliche Entschädigung der Apotheker noch. Dabei drängt wie so oft in diesen Tagen die Zeit . Bislang lagern die Grippeimpfstoffe in den Kühlschränken der Offizinen. Schon bald wird dieser Platz allerdings anderweitig gebraucht, wenn die Corona-Impfstoffe in die normale Lieferkette drängen. Das könnte bereits in Kürze der Fall sein. Bis dahin müsste ein Prozedere für die Abwicklung der Grippeimpfstoffe stehen. 

Sollte die Entscheidung für einen finanziellen Ausgleich fallen, wäre das auch ein wichtiges Signal für die neue Saison. Derzeit nämlich hinterlassen die jüngsten Erfahrungen erste Spuren in den Impfstoffbestellungen für den kommenden Herbst. Die Bereitschaft der Apotheken, Impfstoffe auf eigenes Risiko zu bestellen, sei eher gebremst, sagte ein Sprecher der Apothekerverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf Nachfrage der PZ. »Aktuell empfehlen wir unseren Mitgliedern, schriftliche und verbindliche Bestellungen von den Vertragsärzten einzuholen.« Auch Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), bezeichnete die Apothekerschaft als gebranntes Kind. »Die jüngsten Erfahrungen werden sich im Bestellverhalten niederschlagen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa