Pharmazeutische Zeitung online
Liegengebliebene Grippeimpfstoffe

BMG denkt über Entschädigung der Apotheker nach

Die Grippesaison war für viele Apotheker ein Minusgeschäft, das seine Spuren hinterlässt. Mit der Hochdosis-Vakzine Efluelda® drohen ab Herbst zudem neue finanzielle Risiken. Im Bundesgesundheitsministerium denkt man nun über einen Ausgleich der Apotheker für die zuletzt liegengebliebenen Impfdosen nach.
Stephanie Schersch
02.03.2021  12:30 Uhr

Apotheker müssen in Vorleistung gehen

Dabei kommt in der neuen Saison eine weitere Entwicklung erschwerend hinzu. So wird mit Efluelda in diesem Herbst vorrangig ein vergleichsweise teurer Impfstoff zum Einsatz kommen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schreibt die tetravalente Hochdosis-Vakzine nach einer Indikationserweiterung für alle Menschen über 60 Jahre vor und damit für einen Großteil der Hochrisiko-Gruppe. Der Impfstoff kostet in etwa drei Mal so viel wie die üblich dosierten Präparate. Damit müssen die Apotheker in der kommenden Saison mit einer deutlich größeren Summe in Vorleistung gehen als sonst. Zudem steigt das finanzielle Risiko, dass bei einer zu geringen Nachfrage und einem Verwurf der Dosen droht. Die Vergütung bleibt zugleich mit 1 Euro pro Impfdosis wie in den Vorjahren aus Sicht der Pharmazeuten viel zu gering. In der Apothekerschaft sei die Verunsicherung mit Blick auf das Handling des neuen Impfstoffs groß, sagte ein Sprecher des Bayerischen Apothekerverbands.

Das kann auch AVNR-Chef Preis bestätigen. »Ich sehe eine problematische Impfsaison auf uns zukommen.« Bereits jetzt sorge der G-BA-Beschluss für eine Menge Arbeit in den Apotheken. So hätten viele Praxen die neue Vorgabe noch nicht verinnerlicht und riefen die Hochdosis-Vakzine zu wenig ab. Damit riskierten sie, sich in der neuen Saison völlig falsch aufzustellen. »Der Beratungsbedarf der Ärzte ist groß«, so Preis.

In den vergangenen Jahren hatten zudem immer wieder Lieferschwierigkeiten für Probleme in der Versorgung mit Grippeimpfvakzinen gesorgt. Diese Gefahr droht nun ganz besonders auch mit Blick auf den hochdosierten Impfstoff. Denn der wird bislang nur von Sanofi und damit lediglich von einem einzigen Hersteller in Deutschland auf den Markt gebracht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa