Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoff

Biontech/Pfizer legen Daten für Kinder ab fünf Jahren vor

Der Covid-19-Impfstoff Comirnaty® von Biontech und Pfizer ist bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren sicher und immunogen. Entsprechende Daten stellten die beide Unternehmen heute vor.
Christina Hohmann-Jeddi
20.09.2021  15:00 Uhr

Vor Kurzem berichtete Biontech-Mitgründer Professor Dr. Ugur Șahin, dass die klinischen Studien zum mRNA-Impfstoff Comirnaty mit Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren abgeschlossen seien und entsprechende Ergebnisse bald vorliegen könnten. Nun veröffentlichte das Unternehmen zusammen mit seinem US-Partner Pfizer erste Daten aus einer Phase-II/III-Studie. Diese beziehen sich auf 2268 Teilnehmer im Alter von fünf bis elf Jahren, die zwei Impfstoffdosen mit jeweils 10 µg im Abstand von drei Wochen erhalten haben. Der Untersuchung zufolge weist der Covid-19-Impfstoff bei Kindern in diesem Alter ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil auf und bewirkte robuste neutralisierende Antikörperantworten.

Wie die Unternehmen mitteilen, lag der gemittelte neutralisierende SARS-CoV-2-Antikörpertiter (Geometric Mean Titer, GMT) bei 1197,6. Dieser Wert sei vergleichbar mit dem GMT bei Teilnehmern im Alter von 16 bis 25 Jahren, der bei 1146,5 gelegen habe; es sei somit keine Unterlegenheit festgestellt worden. Diese Teilnehmergruppe wurde als Kontrolle verwendet und erhielt eine Impfdosis von 30 µg in einem Dosierungsschema mit zwei Dosen. Des Weiteren sei der Covid-19 Impfstoff bei den kleineren Kindern gut verträglich gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Nebenwirkungen unterschieden sich kaum von denen der 16- bis 25-Jährigen.

Die Unternehmen planen, die Daten den zuständigen Arzneimittelbehörden der USA, der EU und weiteren in Kürze einzureichen. Eine Anfrage bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zur Erweiterung der bedingten Marktzulassung sei geplant. Erste Ergebnisse aus den anderen beiden Altersgruppen der Studie – Kinder von zwei bis fünf Jahren und Kinder von sechs Monaten bis zwei Jahren – werden bereits im vierten Quartal dieses Jahres erwartet. Bislang ist der Impfstoff nur für Personen über zwölf Jahre zugelassen, wobei die Dosis hier 30 µg pro Impfdosis beträgt. Kein Covid-19-Impfstoff darf bisher bei Kindern unter zwölf Jahren eingesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa