Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Bessere Chancen bei gutem Vitamin-D-Status

Hospitalisierte Covid-19-Patienten haben ein reduziertes Risiko Sauerstoffmangel zu entwickeln oder zu sterben, wenn ihr Vitamin-D-Spiegel im empfohlenen Bereich liegt, melden Forscher der Boston University School of Medicine.
PZ/Aponet (zou)
01.10.2020  09:00 Uhr

Ein guter Vitamin-D-Status, definiert durch mindestens 30 ng/ml 25-Hydroxyvitamin D3 (Vitamin D3/Calcidiol), war zudem mit niedrigeren Entzündungswerten verbunden. Dies berichteten Forscher um Studienleiter Prof. Dr. Michael F. Holick vergangene Woche im Fachjournal »PLoS ONE«.

Bei Covid-19-Patienten, die älter als 40 Jahre waren, fanden die Wissenschaftler einen starken Zusammenhang zwischen ausreichend Vitamin D im Blut und der Sterberate: Erkrankte mit guten Werten verstarben zu 52 Prozent seltener an der Infektion als Patienten mit unzureichenden Vitamin-D-Werten. Zwar handelt es sich um eine Assoziation und Kausalität kann die Studie nicht beweisen. Trotzdem ist Studienleiter Holick, dessen Forschungsschwerpunkt auf Vitamin D liegt, überzeugt: »Diese Studie liefert direkte Hinweise dafür, dass eine ausreichende Vitamin-D-Konzentration Komplikationen bei Covid-19 verringern kann – einschließlich des gefürchteten Zytokinsturms, bei dem zu viele Immun-Botenstoffe ins Blut abgegeben werden.«

Der Arzt und Biochemiker hatte zuvor schon eine Studie zu Vitamin D und dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 veröffentlicht: Dabei zeigte sich, dass das Erkrankungsrisiko bei genügend Vitamin D um bis zu 54 Prozent niedriger sein kann. Er ist der Meinung, dass ein guter Vitamin-D-Status nicht nur beim Coronavirus von Vorteil ist, sondern auch bei anderen durch Viren ausgelösten Atemwegserkrankungen, einschließlich der Grippe.

Insbesondere im Winter kann es zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, weil der Körper Sonnenlicht benötigt, um Vitamin D herzustellen. Dem lässt sich durch Aufenthalt im Freien und eine Vitamin-D-reiche Ernährung entgegenwirken. Wenn dies nicht ausreicht, empfiehlt Holick, in Rücksprache mit dem Arzt Vitamin-D-Präparate einzunehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa