Pharmazeutische Zeitung online
PhiP im HV

Beratung zum Rauchstopp

Etwa jeder vierte Erwachsene in Deutschland raucht. Viele von ihnen versuchen früher oder später damit aufzuhören – Gründe gibt es mehr als genug. Welche das sind und was es bei der Beratung entwöhnungswilliger Raucher zu beachten gilt, erklärt der 16. Teil der Campusserie »PhiP im HV«. 
Carolin Lang
17.06.2022  09:00 Uhr

Besser spät als nie aufhören!

Ein Rauchstopp lohnt sich immer – egal wie alt man ist, wie lange oder wie viel man bereits geraucht hat. Schon kurze Zeit nach der letzten Zigarette zeigen sich positive Effekte: Nach etwa 20 Minuten normalisieren sich Puls und Blutdruck, nach etwa zwölf Stunden verbessert sich die Sauerstoffversorgung des Körpers und nach wenigen Wochen bis Monaten die Lungenfunktion. Über die Jahre sinkt das Risiko für Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen: Nach zehn rauchfreien Jahren ist das Lungenkrebsrisiko etwa halb so groß wie bei einem Raucher; nach 15 Jahren gleicht das KHK-Risiko etwa dem eines lebenslangen Nichtrauchers.

Methoden zum Rauchstopp

Damit der Rauchstopp gelingt, braucht es vor allem den festen Willen, das Rauchen dauerhaft aufzugeben. Verhaltenstherapeutische Programme können dabei nachweislich unterstützen. Dabei geht es unter anderem darum, neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die alte ersetzen. Denn Rauchen führt zu starker Gewohnheitsbildung. Auch niederschwellige Angebote wie Kurz- und Telefonberatung sowie internetbasierte und mobile Selbsthilfeprogramme haben sich als hilfreich erwiesen.

Die medikamentöse Behandlung zielt hingegen darauf ab, Entzugssymptome entwöhnungswilliger Raucher zu lindern. Im Rahmen der Selbstmedikation steht dazu die Nikotinersatztherapie (NET) zur Verfügung. Zugelassen zur Tabakentwöhnung sind außerdem die verschreibungspflichtigen Wirkstoffe Bupropion, Vareniclin und seit Dezember 2020 hierzulande auch Cytisin. »Kinder, Jugendliche und Schwangere sollten keine Medikamente zur Unterstützung des Rauchstopps einnehmen«, heißt es dazu in der aktuellen S3-Leitlinie »Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung«. Nur in genau spezifizierten Ausnahmefällen könne Nikotinersatz eingesetzt werden. Eine Empfehlung für den Einsatz von E-Zigaretten für den Rauchstopp spricht die Leitliniengruppe nicht aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa