Pharmazeutische Zeitung online
JAK-Inhibitoren

Beratung nicht ohne Blick in die Fachinfo

Januskinase-Hemmer sind wertvolle Arzneistoffe bei entzündlichen Erkrankungen, aber nicht ganz ohne in Bezug auf Neben- und Wechselwirkungen. Über das Potenzial dieser Wirkstoffklasse sprach Professor Dr. Stefan Laufer beim Pharmacon@home.
Daniela Hüttemann
19.01.2022  17:00 Uhr

Nebenwirkungen kein Klasseneffekt

»Bei den Nebenwirkungen unterscheiden sie sich jedoch«, führte Laufer weiter aus. Die Erhöhung von LDL-Werten sei zum Beispiel kein Klasseneffekt, sondern vor allem bei Baricitinib, Ruxolitinib und Upadacitinib sehr häufig zu sehen. Zu Herpes-zoster-Ausbrüchen komme es häufiger unter Baricitinib, Ruxolitinib und Tofacitinib. Ruxolitinib fällt zum Teil etwas mehr aus der Spur bei Art und Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen. Dies könne jedoch auf die unterschiedliche Indikation bei Patienten mit ganz anderen Voraussetzungen und Vorerkrankungen zurückzuführen sein. Insgesamt beschrieb Laufer die Wirksamkeit als beeindruckend und die Nebenwirkungen als beherrschbar, wenngleich auch nicht harmlos.

»In der Apothekenpraxis ist ein Blick in die Fach- und Gebrauchsinformation wichtig«, so Laufer, da bei allen je nach Schweregrad eine Dosisanpassung bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen nötig ist. Da JAK-Hemmer über Cytochrom-Enzyme und p-Glykoprotein verstoffwechselt werden und dabei unterschiedliche metabolische Wege gehen, gilt es auch das Interaktionspotenzial zu beachten, zum Beispiel mit Ketoconazol und Rifampicin. Fettreiche Nahrung beeinflusst die Wirkstoffspiegel dagegen nicht, weshalb diese Arzneistoffe unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden können.

Baricitinib macht es Coronaviren schwerer

Während die JAK-Inhibitoren als sehr selektiv für Januskinasen gelten, hat man erstaunlicherweise bei Baricitinib noch zwei Off-Target-Effekte beobachtet: Es hemmt wohl auch die Kinasen AXL, die eine Rolle bei der Aufnahme von Coronaviren in menschliche Zellen per Endozytose spielt, sowie NAK, die sich das Virus für seine Produktion (Virus Assembly) zu nutze macht. Damit wirkt es nicht nur antiinflammatorisch, weshalb es bereits bei schwerem Covid-19 eingesetzt wird, sondern zusätzlich noch antiviral, erklärte Laufer.

Der Antrag auf Zulassungserweiterung ist bei der EMA bereits in Bearbeitung, die WHO empfiehlt die Anwendung von Baricitinib seit letzter Woche und mehr als 30 Studien mit diesem JAK-Hemmer bei Corona-Infektionen laufen noch. »Ich bezweifle, dass es ein Wundermittel bei Covid-19 ist, aber sicherlich eine Bereicherung unseres Arzneimittelschatzes«, so der Referent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa