Pharmazeutische Zeitung online
Ansturm der Viren

Beratung in Pandemie-Zeiten

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat den Beratungsalltag in der Offizin verändert. Gleich geblieben ist die Tatsache, dass sich verunsicherte Patienten auf den seriösen Rat von ­Apotheker und PTA verlassen können. Was muss man jetzt in Pandemiezeiten, wenn Erkältungs- und Grippeviren zusätzlich ­zirkulieren, für die Beratung wissen?
Elke Wolf
29.10.2020  10:00 Uhr

Fast hysterisch die einen, sorglos die anderen: Zwischen diesen beiden Extremen stehen viele Patienten in der Offizin. Hier gilt es, Zeichen zu setzen, verunsicherte Patienten zu beruhigen sowie die Sinnhaftigkeit und Korrektheit von immer neuen Maßnahmen, Meldungen und Pharmakotherapien anhand von validen Daten zu hinterfragen.

Eines steht fest: Auch mit einer qualifizierten Beratung ist es nicht möglich, in der Offizin eine gesicherte Entscheidung für oder wider eine SARS-CoV-2-Infektion zu treffen. Zu unspezifisch sind auftretende Symptome einer Covid-19-Infektion, Erkältung, Influenza oder allergischen Rhinosinusitis. Die Tabelle  listet die häufigsten Symptome und ihre Ausprägungen der verschiedenen Atemwegserkrankungen auf. Die Zusammenstellung zeigt Parallelen und Überlappungen, etwa bei Fieber, Reizhusten und Atemnot, die häufig bei Covid-19-Patienten auftreten. Allein die Geruchs- und Geschmacksstörungen sind typisch, was auf die Nase als Haupteinfallstor in den Organismus für das SARS-CoV-2-Virus hinweist. Patienten mit hohem Fieber, Atemnot oder ausbleibender Besserung unter einer Therapie in Eigenregie sind in jedem Fall an den Arzt zu verweisen, auch bei widerlegter SARS-CoV-2-Infektion.

Symptom Covid-19 Erkältung Virusgrippe Allergie
Fieber häufig selten häufig nein
Gliederschmerzen selten häufig häufig nein
Abgeschlagenheit manchmal selten manchmal manchmal
produktiver Husten selten manchmal selten selten
Reizhusten häufig manchmal häufig häufig
Niesen nein häufig nein häufig
Schnupfen selten häufig manchmal häufig
Halsschmerzen manchmal häufig manchmal selten
Kopfschmerzen manchmal selten bis manchmal häufig selten
Atemnot häufig nein nein häufig
Bindehautentzündung selten nein nein fast immer
Durchfall selten bis manchmal nein nein nein
Geruchs- und Geschmacksstörungen häufig nein nein nein
Vergleich der typischen Symptome zwischen Covid-19, Erkältung, Virusgrippe und allergischer Rhinosinusitis; individuelle Abweichungen sind möglich. Quelle: modifiziert nach Ude, M. und C., SARS-CoV-2: Was sich in der Beratung ändert, PZ 24/

Das Robert-Koch-Institut hat Risikofaktoren für schwere Covid-19-Verläufe definiert. Dabei erhöht sich das Risiko nach aktuellem Stand, wenn mehrere dieser Faktoren kombiniert vorliegen. Dazu gehören höheres Lebensalter über 50 bis 60 Jahre (Anstieg aufgrund nicht ausreichender Immunantwort), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, Nieren- und Leberkrankungen, onkologische Erkrankungen, Adipositas, Rauchen und Immunsuppression aufgrund von Erkrankungen oder Pharmakotherapien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa