Pharmazeutische Zeitung online
BAK-Symposium

Beim Impfen ist noch »Luft nach oben«

Apotheken bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu Impfungen. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Impfquoten. Derzeit impfen aber noch zu wenige Apotheker. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Symposiums der Bundesapothekerkammer (BAK) am heutigen Dienstag einig.
Anne Orth
21.03.2023  18:00 Uhr

Personeller Aufwand hält viele ab

Doch woran liegt es, dass momentan noch relativ wenige approbierte Apothekerinnen und Apotheker von der Möglichkeit zu impfen Gebrauch machen? Anhaltspunkte lieferten die Ergebnisse einer Blitzumfrage der BAK, die Benkert vorstellte. An der Online-Umfrage nahmen im Februar und März dieses Jahres rund 2700 Apotheker teil. Als Gründe gegen Impfungen in Apotheken führten demnach fast drei Viertel (71 Prozent) der Befragten einen zusätzlichen personellen Aufwand an, fast genauso viele (69 Prozent) nannten zusätzliche räumliche Anforderungen als Grund, der gegen das Impfen spreche. 62 Prozent befürchteten, dass das Verhältnis zu benachbarten Ärzten leiden könne. Als Gründe für das Impfen nannten 76 Prozent der Befragten den leichteren Zugang zu Impfungen aus Patientensicht. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass Apothekerinnen und Apotheker durchs Impfen einen aktiven Beitrag zur Prävention leisten könnten, 55 Prozent sehen dadurch das heilberufliche Profil der Apotheker geschärft.

Raumfrage ist ein Hindernis

Von positiven Erfahrungen mit dem Impfen berichtete Hannes Müller, Apothekenleiter und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der BAK. Seit der Deltawelle 2020 haben seine Mitarbeiter und er selbst über 500 Impfungen gegen Grippe und Covid-19 verabreicht. Müller betreibt zwei Apotheken, alle Mitglieder des Teams sind bereits geschult. »Die Patienten sind sehr zufrieden, das Impfen wertet den Heilberuf auf«, so Müller. Er appelliert an die Kolleginnen und Kollegen, die Chance zu nutzen und zu impfen. Unzufrieden zeigte sich Müller allerdings mit der Vergütung. Rein betriebswirtschaftlich lohne sich die Grippeschutzimpfung wegen des hohen Beratungsaufwands nicht. Bei den Covid-19-Impfungen müsse eine höhere Vergütung herauskommen. Hinderlich sei auch, dass nur approbierte Apotheker impfen dürften, kritisierte der Inhaber. Zudem sei ihm bekannt, dass die Raumfrage viele Kollegen vom Impfen abhalte. So schreibt die Apotheken-Betriebsordnung vor, dass Apotheken einen separaten Raum vorhalten müssen, der nur zum Impfen genutzt wird. Staatssekretärin Dittmar versprach auf Bitte der Teilnehmer des Symposiums, sich dafür einzusetzen, dass diese Regelung präzisiert werde. Aus ihrer Sicht genüge es, wenn Apotheken einen separaten Raum vorhielten, der aber auch anderweitig genutzt werden könne, erklärte Dittmar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa