Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aktivkohle

Bei Vergiftungen Ja, bei Durchfall Nein

Aktivkohle sieht unter dem Mikroskop aus wie ein Schwamm. Ihre vielen Poren geben ihr eine extrem große innere Oberfläche: 4 bis 5 g Aktivkohle haben etwa die Fläche eines Fußballfelds. Aktivkohle kann Gifte adsorbieren – wenn sie rechtzeitig gegeben und ausreichend hoch dosiert wird.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.08.2023  07:00 Uhr

Nicht bei allen Giften wirksam

Die Entscheidung für oder gegen eine Gabe von Aktivkohle sollten Ersthelfer aber nicht allein treffen, sondern in Absprache mit einer Giftnotrufzentrale, die telefonisch zurate zu ziehen ist, sobald der Notruf abgesetzt wurde. Nicht alle giftigen Stoffe werden nämlich von Aktivkohle adsorbiert; sie eignet sich nicht zur Adsorption von organischen und anorganischen Salzen und Lösungsmitteln, zum Beispiel Salze von Eisenverbindungen, Lithium, Thallium, Cyanid (Blausäure), Methanol, Ethanol, Ethylenglykol und petroleumhaltige Lösungsmittel. Nach dem Verschlucken dieser Stoffe ist eine Magenspülung zur Beseitigung angezeigt, bei der bereits im Magen befindliche Aktivkohle stören würde. Auch in Fällen, in denen es ein spezifisches, oral zu verabreichendes Antidot gibt, ist die vorherige Gabe von Aktivkohle kontraproduktiv.

Wenn sie indiziert ist, sollte Aktivkohle so schnell wie möglich innerhalb einer Stunde nach dem Verschlucken eines Giftstoffs gegeben werden. Bei einer Überdosierung von Retardpräparaten kann die Gabe auch noch bis zu sechs Stunden danach sinnvoll sein. Eine Kombination mit einem Abführmittel, zum Beispiel Glaubersalz, wie sie früher üblich war, sollte laut Zellner und Kollegen nicht mehr routinemäßig, sondern nur in Absprache mit einem Giftinformationszentrum erfolgen.

Bei Durchfall nicht empfohlen

In geringerer Dosierung wird Aktivkohle auch bei Durchfall eingesetzt. Empfohlen werden hier etwa in der Fachinformation von Kohle-Compretten für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren drei- bis fünfmal täglich 500 bis 1000 mg beziehungsweise für Kinder bis 14 Jahre 250 bis 500 mg. Die Wirkung soll auf der Adsorption von Bakterien, Bakterientoxinen und anderen Giftstoffen beruhen.

Allerdings wird in der S2k-Leitlinie »Gastrointestinale Infektionen« der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) von der Anwendung von Aktivkohle bei akutem infektiösen Durchfall abgeraten (»soll nicht eingesetzt werden«). Es gebe für Kohle und andere »Hausmittel« keine Evidenz in dieser Indikation. Damit wurde die Negativempfehlung in der aktuell noch als Konsultationsfassung vorliegenden Version der Leitlinie verschärft: In der Vorgängerversion hieß es zu Kohle noch, sie »sollte« nicht eingesetzt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa