Bei Pankreatitis ganz auf Alkohol verzichten |
Eine akute Pankreatitis gilt als gutartige Erkrankung, bei einem schweren Verlauf versterben jedoch 15 Prozent der Patienten. Chronisch kann sie zu Bauchspeicheldrüsenkrebs führen. / Foto: Getty Images/Mehau Kulyk/Science Photo Library
Wer plötzlich einsetzende, außerordentlich starke Oberbauchschmerzen verspürt, sollte schnell einen Arzt aufsuchen. Denn dahinter kann eine entzündete Bauchspeicheldrüse stecken. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsprobleme und Fieber. »Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, die in der Regel binnen weniger Wochen überstanden ist, sterben bei einem schweren Verlauf bis zu 15 Prozent der Betroffenen an einem Organversagen«, warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich der neuen S3-Leitlinie Pankreatitis.
»Entscheidend für den Behandlungserfolg ist die frühzeitige Differentialdiagnose und Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung, um so zügig die passende Therapie einzuleiten«, sagt Professor Dr. Markus M. Lerch vom LMU Klinikum München. Der häufigste gesicherte Risikofaktor für eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, so Lerch, ist neben Gallensteinen ein übermäßiger Alkoholkonsum, wobei die Pathogenese nicht geklärt ist und weitere Faktoren hinzu zu kommen scheinen. Es wird eine steigende Inzidenz in direkter Korrelation zum Alkoholkonsum beobachtet. Leitliniengemäß ist eine genetische Prädisposition nicht auszuschließen.
Circa 10 Prozent der akuten Pankreatitiden sind mit Hypertriglyceridämien vergesellschaftet, die zu Verengungen in den Gallengängen und so zu weiteren Komplikationen führen können. Als seltenere Ursachen einer akuten Pankreatitis werden Infektionen unter anderem mit Mumps-, Coxsackie-B-, Hepatitis A- und -E sowie Zytomegalie-Viren beziehungsweise chronisch-entzündliche Darmerkrankungen diskutiert.
Bei etwa 15 Prozent der Patienten lassen sich keine Ursachen finden (idiopathische Pankreatitis). Vermutet wird, dass nicht zuletzt das metabolische Syndrom das Risiko für einen schweren oder letalen Krankheitsverlauf erhöht. Dies wird von den Autoren der Leitlinie vor allem auf die inflammatorische Aktivität des viszeralen Fettgewebes zurückgeführt.
Auch zahlreiche Medikamente wie Cimetidin, Cisplatin, Enelapril, Erythromycin, Estrogene, Furosemid, Hydrochlorothiazid, Interferone, Lamivudin, Mercaptopurin, Mesalamin/Olsalazin, Methyldopa, Metronidazol, Octreotid, Simvastatin, Steroide, Sulfasalazin, Sulfmethaxazol/Trimethoprim, Tetracyclin oder Valproat können Auslöser einer akuten Pankreatitis sein.