Bauernhofkinder sind gesünder |
Beim Asthma scheint auch eine Rolle zu spielen, dass die menschlichen Atemwege nicht steril, sondern von einer individuell unterschiedlichen Mischung an Bakterien besiedelt sind. Beim Lungenmikrobiom stellten Wissenschaftler Unterschiede bei Asthma-Patienten und gesunden Menschen fest. »Hier scheinen vor allem sogenannte Proteobakterien, vor allem Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Streptococcus pneumoniae, eine Rolle zu spielen«, sagt von Mutius. »Unklar ist aber noch, ob die Auffälligkeiten Mitursache oder eine Folgeerscheinung des Asthmas sind. Hier sind weitere Studien erforderlich.«
Könnten Antibiotika eine mögliche zukünftige Asthma-Therapie darstellen? »Wohl eher nicht. Sie würden undifferenziert auch nützliche Bakterien abtöten«, sagt die Asthma-Expertin. Sinnvoller ist der Ansatz, probiotische Mittel zu entwickeln, die davor schützen, Allergien und Asthma zu entwickeln.
Eine veränderte Mikrobiota und infolgedessen eine Störung der Darmbarriere können zu gastrointestinalen Symptomen und zudem zu einem SARS-CoV-2-Befall innerer Organe führen. Diese Erkenntnis scheint sich immer stärker herauszukristallisieren.
Bisher wurde gezeigt, dass die Diversität der Darmmikrobiota bei Covid-19-Patienten reduziert ist. Vor allem nützliche Arten verschwinden und pathogene Spezies, etwa der Familien Ruminococcaceae und Lachnospiraceae, reichern sich an. In ihrer Anzahl zurück gehen zum Beispiel Arten, die SCFA produzieren und damit einen Beitrag zur Darmbarriere leisten. Beispielhaft mag eine Untersuchung von Forschern aus Hongkong gelten, die eine inverse Korrelation zwischen dem Vorkommen der antiinflammatorisch wirkenden Art Faecalibacterium prausnitzii und der Krankheitsschwere bei Covid-19-Patienten feststellten.
Eine weitere Analyse von 274 Blutproben (darunter 78 Covid-19-Patienten) zeigte, dass eine Störung des Darmmikrobioms mit erhöhten Konzentrationen an proinflammatorischen Zytokinen und Markern für Gewebeschäden assoziiert war. Das Mikrobiom könnte somit die Immunantwort auf die Coronavirus-Infektion mitbestimmen und die Krankheitsschwere beeinflussen, schreiben die Forscher. Belegt ist das alles noch nicht, aber durchaus plausibel, denn der Darm beherbergt den größten Teil des menschlichen Immunsystems und die Pathogenese von Covid-19 wird stark durch eine überschießende Immunantwort bestimmt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.