Pharmazeutische Zeitung online
Zu viel Hygiene

Auswirkungen auf das Mikrobiom

Hände waschen, Oberflächen desinfizieren, Abstand halten – diese Maßnahmen sollen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 bremsen. Sie beeinflussen aber auch unseren Kontakt mit anderen Mikroorganismen. Nicht alle davon sind gefährlich, einige sogar sehr nützlich für uns.
Nicole Schuster
19.01.2021  07:00 Uhr

Während der Covid-19-Pandemie wurden Gesundheit und Hygiene zu neuen Dauerthemen. Gründliches Händewaschen, ständiges Desinfizieren, unterwegs Mund-Nasen-Schutz und Schutzhandschuhe tragen – viele Menschen versuchen, sich so gut es geht vor Coronaviren zu schützen.

Doch ist gerade bei Bakterien die Gleichung »je weniger, desto besser« nicht zwangsläufig richtig. Es gibt nicht nur »böse« Mikroorganismen, sondern auch viele, die für uns überlebenswichtig sind. Die Mikrobiota – also die Gesamtheit der Kleinstlebewesen, die auf und in uns leben – leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit. Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung sind mit gesundheitlichen Störungen assoziiert, etwa Allergien und Hauterkrankungen, Infektionen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sowie degenerative und Stoffwechselerkrankungen. Ob die beobachteten Effekte ursächlich auf eine veränderte Mikrobiota zurückzuführen sind oder Letztere erst Folge der Erkrankung ist, ist aber oft noch unklar.

Auf Schmutz eingestellt

Sicher ist aber, dass eine sterile Umgebung weder möglich noch gesund ist. »Nur für Menschen mit starker Immunsuppression gilt, dass sie mit so wenig Keimen wie möglich in Berührung kommen dürfen«, sagte Dr. Markus Ege, Professor für klinisch-respiratorische Epidemiologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der PZ.

Einige Mediziner warnen sogar, dass zu viel Hygiene schädlich sein könne. Sie argumentieren, dass unsere Immunabwehr auf eine schmutzige Umwelt eingestellt sei. Sie brauche die ständige Auseinandersetzung mit Bakterien, Pilzen, Viren und Dreck. Demnach spricht also nichts dagegen, Kinder auch mal im Schmutz spielen zu lassen – solange man es nicht übertreibt. Kontakt mit verschiedenen Arten von Keimen trainiert das kindliche Immunsystem.

Stark durch Vielfalt

Auch Erwachsene sind auf verschiedene und möglichst vielfältige Mikroorganismen angewiesen, damit ihre Körperfunktionen ihre Aufgaben optimal erfüllen und gefährliche Keime abwehren können. Eine ausbalancierte intestinale Mikrobiota beispielsweise ist aus verschiedenen Gründen Voraussetzung für einen gesunden Körper. Sie hilft dabei, Nährstoffe aufzuspalten und Vitamine optimal nutzbar zu machen. Der Darm ist auch eng mit dem Immunsystem verzahnt.

So stimulieren Darmbakterien Immunzellen und bilden Schutzfaktoren gegen Eindringlinge. Sie vermindern die Bildung von Entzündungsbotenstoffen, indem sie schädliche Bakterien verdrängen und verhindern, dass diese sich vermehren. Einige nützliche Arten produzieren kurzkettige Fettsäuren (SCFA), die eine entzündliche Kaskade aufhalten.

Geht die Bakterienvielfalt zurück und fehlen Arten, die SCFA als positive Signale herstellen, treten an verschiedenen Stellen im Körper Probleme auf. Niedrige SCFA-Konzentrationen lassen sich beispielsweise mit einer Störung des Glucosestoffwechsels bei Diabetes in Zusammenhang bringen (»Diabetologie und Stoffwechsel« 2019, DOI: 10.1055/s-0039-1688228).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa