Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wahlen

Schmidt wird ABDA-Präsident

Datum 11.12.2012  18:03 Uhr

Von Daniel Rücker, Berlin / Die ABDA hat eine neue Führungs­spitze. Nachdem Präsident Heinz-Günter Wolf für eine Amtszeit nicht mehr zu Verfügung stand, steht ab Januar 2013 mit Friedemann Schmidt nun der bisherige Vize an der Spitze der Berufsorganisation.

Das Votum für Friedemann Schmidt fiel eindeutig aus. Mit 99 Prozent der Stimmen sprach sich die ABDA-Mitgliederversammlung am 6. Dezember in Berlin für ihn als neuen Präsidenten aus. Das klare Ergebnis war keine Überraschung, der Präsident der Sächsischen Apothekerkammer und Leiter einer Leipziger Apotheke hat seit mehr als zehn Jahren Erfahrungen in unterschiedlichen Gremien der sächsischen Berufsvertretungen und der ABDA. Seit 2005 war er Vizepräsident der ABDA.

 

Arnold ist neuer Vize

 

Den Posten als Vizepräsident besetzt nun Mathias Arnold. Der Vorsitzende des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen seinen Amtskollegen aus Nordrhein, Thomas Preis, durch. Die angestellte Apothekerin Karin Graf komplettiert den Geschäftsführenden Vorstand der ABDA, dem neben Schmidt und Arnold auch die bereits in den Vorwochen gewählten fünfköpfigen Vorstände der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbandes angehören. Graf hatte bereits in der vergangenen Wahlperiode dieses Amt inne, mit dem sie auch als Vertreterin der angestellten Apotheker Mitglied im fünfköpfigen Personalvorstand der ABDA ist.

In einer kurzen Antrittsrede bezeichnete Schmidt die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung als das wichtigste Ziel für die kommenden Jahre. Die große Herausforderung sei dabei, den demografischen Wandel zu bewältigen. Die Nachfrage nach Gesundheitsversorgung werde steigen, die Mittel und die personellen Ressourcen würden aber kleiner. Die Apotheker stünden hier vor der großen Aufgabe, keine unversorgten Regionen entstehen zu lassen. Die Bundesregierung wäre dann genötigt, Ersatzstrukturen aufzubauen.

 

Diese Strukturen, so Schmidt, könnten auf die intakten Regionen ausstrahlen, in ländlichen Gebieten eingeführte Distributionsformen könnten sich auch in gut versorgten Gebieten breitmachen. Deshalb steht für Schmidt fest: »Wir können nicht zulassen, dass es in Deutschland Löcher in der Versorgung geben wird. Arzneimittel müssen aus der Apotheke kommen und nicht aus sprechenden Kaugummi-Automaten.«

 

Auf der anderen Seite bieten sich den Apothekern aber auch Chancen aus der demografischen Entwicklung. Wenn die Arztdichte in bestimmten Regionen abnimmt, dann würden Apotheken in diesen Regionen erste Anlaufstellen für die Patienten und deren Zugang zum Gesundheitswesen werden. Es sei den Apothekern aber nur möglich, die Versorgungsstrukturen aufrechtzuerhalten, wenn diese Leistung auch angemessen honoriert werde.

 

Neben den Leistungen bis zur Abgabe der Arzneimittel würden auch die Leistungen nach der Abgabe immer wichtiger. Die Begleitung der Patienten, wie sie im ABDA-KBV-Modell und der Studie zur Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten (Pharm-CHF-Studie) erprobt wird, sei die Zukunftssicherung der Apotheker. Schmidt: »Unser heilberufliches Schicksal entscheidet sich bei den Patienten am Krankenbett.« Er ist sich aber auch sicher: »Wir Apotheker können das.«

 

Neue Ansätze im Studium

 

Schmidt sieht Chancen, er sagte aber auch, dass dies nicht ohne tiefgreifende Veränderungen geht. Diese müssten nun angegangen werden. Dazu zählt auch eine Anpassung des Pharmaziestudiums an die neue Rolle der Apotheker (lesen Sie dazu auch ABDA: »Der Chef gehört auf die Bühne«). Die Welt werde nicht so bleiben wie sie ist, sagte er und zitierte den wohl berühmtesten Satz von Michael Gorbatschow: »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.« Der damalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, habe diesen Spruch nicht beherzigt und sei deshalb gescheitert. Auf der anderen Seite sei der Satz aber auch der Grund dafür, dass ab Januar der Leipziger Friedemann Schmidt und der Magdeburger Mathias Arnold an der Spitze der ABDA stünden und all ihre Kraft darauf verwenden könnten, »dass die deutschen Apothekerinnen und Apotheker niemals zu spät kommen«.

Vor der Wahl hatte der amtierende Präsident Wolf die Mitgliederversammlung zur Einigkeit aufgefordert. »Wir brauchen den Zusammenhalt des Berufsstandes.« Die Apothekerinnen und Apotheker hätten einen Anspruch da­rauf, dass die Kammern und Verbände arbeitsteilig in ihrem Sinne arbeiteten. Einen Schulterschluss müsse es aber auch mit den Ärzten geben.

 

Undeutliche Signale

 

Schwer fällt es Wolf, die Bundestagswahl 2013 einzuordnen. Die Signale aus den Parteien seien nicht eindeutig. Die schwarz-gelbe Regierung zeige sich in keiner guten Verfassung, weil es zu viele interne Differenzen gebe. Dies schade auch den Apothekern. Auf der anderen Seite habe Bahr sich beim Deutschen Apothekertag im Namen der gesamten Regierung für den freien Heilberuf stark gemacht. Er habe auch bekräftigt, dass Arzneimittel ein besonderes Gut seien und die Bevölkerung einen Anspruch auf eine flächendeckende Arzneimittelversorgung durch Apotheker habe. Noch diffuser sei das Bild bei SPD und Grünen. Wolf: »Es ist offen, was Apotheker von Rot-Grün zu erwarten haben.« Aus diesem Grund müssten die Apotheker im Bund und auch bei der für den Bundesrat wichtigen Landtagswahl in Niedersachsen Wahlprüfsteine formulieren, an denen die Apotheker die Parteien messen könnten.

 

Sehr froh zeigte sich Wolf mit der Wahl von Schmidt zum ABDA-Präsidenten: »Es ist ein gutes Gefühl, wenn man aus dem Amt ausscheidet und das Haus ist bestellt.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa