Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutsches Sozialrecht

Seit 100 Jahren bewährt

Datum 06.12.2011  16:06 Uhr

Von Siegfried Löffler, Kassel / Die jährlich stattfindende Richterwoche des Bundessozialgerichts zieht regelmäßig weit über 400 Wissenschaftler, Richter und Anwälte nach Kassel. Diesmal bot der 100. »Geburtstag« der Reichsversicherungs­ordnung (RVO) die Gelegenheit, sich kritisch mit dem letzten großen Gesetzeswerk des Deutschen Kaiserreichs zu beschäftigen.

Die Bilanz fiel positiv aus: Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), würdigte die 1911 mit der RVO gelungene Vereinigung der sozialen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung unter einem »gemeinsamen Dach« als wichtige Voraussetzung für die Rechtssicherheit. Wenngleich das Sozialgesetzbuch ab 1975 bis auf wenige Ausnahmen die RVO ersetzte, gelte es festzuhalten, dass die RVO mehr als ein halbes Jahrhundert lang das »sozialrechtliche Grundgesetz für die Mehrheit der Bevölkerung« war, so Masuch.

 

Was das materielle Sozialrecht angeht, glänzte die RVO vor hundert Jahren durchaus nicht mit einer spürbaren Anhebung des Leistungsniveaus der Bismarckschen Sozialgesetze. 1910 bezog ein durchschnittlicher Invalidenrentner weniger als 50 Pfennige täglich, eine Witwenrente belief sich 1912 auf jährlich durchschnittlich 77 Mark. Damit gewährleistete die Sozialversicherung ein Sicherungsniveau, das kaum oberhalb des Existenzminimums lag.

Bedeutung erlangte die RVO eher dadurch, dass mit der Schaffung der Hinterbliebenenversorgung auch die Familien von 16 Millionen Rentenver­sich­erten einbezogen wurden und die Zahl der Krankenversicherten um über ein Drittel anwuchs.

 

Im Bereich der Gesetzlichen Krankenversiche­rung hatte der erste Entwurf der RVO die Einfüh­rung der paritätischen Finanzierung durch hälftige Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wie bereits in der Gesetzlichen Rentenversiche­rung, vorgesehen. Zunächst blieb es aber bei der Drittelfinanzierung, das heißt ein Drittel brachten die Arbeitgeber auf, während die Arbeitnehmer zwei Drittel zahlen mussten. Der Durchbruch gelang erst nach heftigen Diskussionen durch das Sozialversicherungsanpassungsgesetz von 1949.

 

Der Bundesminister für Gesundheit, Daniel Bahr, erinnerte zum Auftakt der BSG-Richterwoche daran, dass das deutsche Gesundheitswesen nach wie vor im internationalen Vergleich als vorbildlich gelte, was Zuverlässigkeit und Anspruchsgerechtigkeit angehe.

 

Mehr Eigenverantwortung

 

Bahr ließ jedoch keinen Zweifel daran, dass es auch bei der Krankenversicherung eine »starke Säule der Eigenverantwortung« geben müsse. Dazu gehöre das Bemühen, auf mehr Bewegung und gesunde Ernährung zu achten. Selbstverständlich müssten auch künftig alle Bürger Zugang zu medizinischen Maßnahmen haben, die »erforderlich und ausreichend« seien. Es gehe angesichts begrenzter Ressourcen aber mehr denn je um Ausgewogenheit zwischen Eigenverantwortung und Solidarität. Selbstverständlich müsse sich bei schweren Krankheitsfällen weiterhin die Solidarität bewähren, sagte Bahr. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kassel

Mehr von Avoxa