Pharmazeutische Zeitung online
www.dac-nrf.de

Neue Online-Services für Abonnenten

26.11.2013  17:26 Uhr

Von Anette Schenk / Der Deutsche Arzneimittel-Codex und das Neue Rezeptur-Formularium haben einen neuen Internet-Auftritt. Erstmals sind alle Informationen, die vom DAC/NRF-Labor erarbeitet werden, an einer Stelle gebündelt. Die bei www.dac-nrf.de angebotenen Online-Services sind für DAC/NRF-Abonnenten kostenlos, lediglich eine Registrierung auf der Internetseite ist nötig.

Vielen ist die Situation vertraut: ein Rezepturarzneimittel soll hergestellt werden und schnell möchte man noch etwas im DAC/NRF nachschauen. Mancher tut sich damit schwer, denn es bedarf schon einiger Übung, um in den sechs Bänden des Loseblattwerks den Überblick zu behalten. Die Recherche ist nun für die Abonnenten des DAC/NRF-Werks sehr viel einfacher geworden.

 

Wissenswertes rund um die Rezeptur ist auf der Seite www.dac-nrf.de schnell zu finden. Die Inhalte sind übersichtlich in fünf Hauptrubriken eingeteilt, wie die horizontale Navigationsleiste zeigt. Fährt man mit der Maus über eine der Rubriken, öffnet sich automatisch die Menüleiste mit weiteren Unterpunkten. Die Rubrik »Für Abonnenten – Rezepturportal« ist das Herzstück der neuen Webseite.

 

Wie man beim Surfen auf der Seite alsbald feststellt, ist für viele Online-Services ein Login erforderlich. DAC/NRF-Abonnenten können sich kostenlos auf der Seite www.dac-nrf.de registrieren, denn die geschützten Seiten sind ein zusätzliches Online-Angebot exklusiv für Abonnenten des Printwerkes oder der CD-ROM. Wer sich registriert und dann mit seinem Login anmeldet, kann alle Inhalte in der Rubrik »Für Abonnenten – Rezepturportal« nutzen. Eingeloggte Abonnenten können unter anderem online auf die Inhalte des sechsbändigen Werks zugreifen. Der Menüpunkt DAC/NRF-Werk öffnet über den Link »DAC/NRF-Online-Werk öffnen« ein neues Fenster mit den Inhalten des DAC/NRF-Werks. Der Name der Apotheke, die sich mit ihrem Login bei www.dac-nrf.de angemeldet hat, wird in der Kopfzeile angezeigt. Beim Druck werden diese Angaben in die Fußzeile übernommen. Häufig aufgerufene Seiten können mit einem Lesezeichen oder Notizen versehen werden.

 

Ideal ergänzt wird das DAC/NRF-Werk durch mehrere Hundert Rezepturhinweise, die vom DAC/NRF-Team kontinuierlich erarbeitet werden. Die DAC/NRF-Rezepturhinweise informieren umfassend vor allem zu Themen, zu denen Anfragen bei der DAC/NRF-Informationsstelle eingehen. Apotheker und PTA finden hier nicht nur Tipps und Wissenswertes zu allen Gebieten der Rezepturherstellung, sondern häufig auch eine Antwort auf ihre Fragen. Bei Fragen zu einer Rezepturformel ist die Datenbank mit den Rezepturhinweisen der ideale Einstieg für eine Recherche.

 

Weniger theoretisch, sondern eher praktisch zum Rechnen und Ausfüllen ist die Sammlung von Hilfsmitteln in der Rubrik »Tools«. Hier sind Hilfen zur Einwaagekorrektur, Tabellen für die Rezeptur und mehrere Hundert Dokumentationsvorlagen, auch für die Korrespondenz mit dem Arzt, hinterlegt.

Das »Rezepturportal« versteht sich als Plattform für alle Fragen von DAC/NRF-Abonnenten rund um die Rezeptur, über die standardisierten Rezepturformeln des DAC/NRF hinaus. Dem trägt die Rubrik »Rezepturenfinder« Rechnung. Im »Rezepturenfinder« werden Rezepturformeln gesammelt und kommentiert. Als Grundstock sind die Formeln der DAC/NRF-Rezepturen vorhanden. In den kommenden Monaten werden weitere Rezepturen aus anderen Formularien sowie freie Rezepturen aus der Praxis hinzukommen. Der Datenbestand wird kontinuierlich erweitert. So entsteht eine umfassende Sammlung von Rezepturformeln, die teilweise mit Kommentaren und Alternativvorschlägen versehen sind.

 

Suchen und finden

 

Angemeldete Abonnenten können mit der Suchfunktion in einem Schritt alle Inhalte des DAC/NRF-Online-Angebots durchstöbern. Das Eingabefeld für die Suche ist prominent rechts auf der Seite zu sehen. Soll nur in bestimmten Bereichen gesucht oder sollen mehrere Wörter für die Suche verknüpft werden, öffnet der Klick auf den Link »Mehr Möglichkeiten« entsprechende Auswahlboxen. 

Auch Wortbestandteile werden gefunden. Die Eingabe »triam« findet zum Beispiel auch »Triamcinolon­acetonid«. Die Treffer werden übersichtlich sortiert angezeigt. Die Trefferliste klappt durch das Anklicken einer Fundstelle auf. Für jede Fundstelle ist die Zahl der Treffer zu sehen. Praktischer Nebeneffekt: Wer vielleicht nur nach einem Rezepturhinweis gesucht hat, sieht in der Übersicht auf einen Blick, dass es weit mehr relevante Treffer gibt. Beipielsweise die Treffer aus dem Newsletter-Archiv, die bei den Fundstellen aus weiteren Seiteninhalten aufgeführt sind. Der DAC/NRF-Newsletter kann kostenlos abonniert werden, auf der Seite www.dac-nrf.de in der Rubrik »Rezepturportal« unter dem Menüpunkt »Newsletter« oder bei www.pharma zeutische-zeitung.de. Das Newsletterarchiv im Rezepturportal reicht bis 2009 zurück.

 

Registrieren erforderlich

 

DAC/NRF-Abonnenten, die sich für die Online-Services registrieren wollen, brauchen dafür einen 16-stelligen Zugangscode. Der ist in der Print-Ausgabe im Band 1, Register »Serviceinformation«, auf dem »Merkblatt – Zugangscode« zu finden. Abonnenten der CD-ROM finden ihn auf der Rückseite des Booklets, das der CD-ROM beiliegt. Registrieren kann man sich auf der Webseite www.dac-nrf.de. Ein Klick auf »Login« oben rechts auf der Seite www.dac-nrf.de zeigt das Eingabefeld für Nutzernamen und Passwort für bereits registrierte Anwender an. Wer sich erst noch über den Registriervorgang informieren möchte, klickt auf die Rubrik »Registrieren« in der Navigationsleiste. Hier führt ein Link unter anderem zu einer detaillierten Beschreibung des Vorgangs.

 

Da es sich um ein Angebot exklusiv für DAC/NRF-Abonnenten handelt, werden die entsprechenden Daten beim Registrieren im Formular abgefragt und können danach nur noch über den Abonnentenservice des Govi-Verlags geändert werden. 

Der Benutzernamen und das Passwort hingegen, beides wählt man selbst, ist später in der Rubrik »mein Konto« änderbar. Das gilt auch für die E-Mail-Adresse. Jeder, der sich registriert, erhält sofort automatisch eine Bestätigungs-E-Mail. Erst, wenn der Link in dieser E-Mail bestätigt wird, ist die Registrierung abgeschlossen und man kann sich bei www.dac-nrf.de mit seinem Benutzernamen und Passwort anmelden (Login). Nach dem Login ist der Name der Apotheke im oberen Teil der Webseite zu sehen.

 

 

DAC/NRF-Informationsstelle

 

Wer trotz eigener Recherche bei einem Rezepturproblem nicht weiterkommt, kann sich an die DAC/NRF-Informationsstelle wenden. Dort werden jährlich mehr als 8000 Anfragen für DAC/NRF-Abonnenten beantwortet. Bei »Infostelle«, einem Menüpunkt der Rubrik »Für Abonnenten – Rezepturportal«, gibt es ein Online-Formular für Anfragen an die Rezepturprofis von DAC/NRF.

 

Im Lauf des Jahres 2014 wird auf eine ausschließlich elektronische Verarbeitung der Anfragen umgestellt, die Anfragemöglichkeit per Fax wird entfallen. Dies ist die Voraussetzung, um den Pool von häufig gestellten Fragen bei dem Menüpunkt »FAQ« (frequently asked questions) auszubauen und damit das Know-How des DAC/NRF-Teams noch besser für alle Abonnenten zugänglich zu machen. /

Welche Vorteile bieten die Online-Services für den Apothekenalltag?

Schenk: DAC/NRF ist das Standardwerk für standardisierte Rezepturformeln. Es werden auch nicht standardisierte Individual-Rezepturen verordnet. Ist der DAC/NRF auch für solche Fälle hilfreich?

 

Kiefer: Egal welches Rezepturarzneimittel hergestellt werden soll – ein Blick in den DAC/NRF ist immer nützlich. Der DAC/NRF ist vor allem auf standardisierte Rezepturformeln ausgerichtet, richtig. Für die qualitätsgesicherte Herstellung von Individual-Rezepturen ist und bleibt das der Goldstandard, weil diese Formeln mit analytischen Prüfungen abgesichert sind. Sicher wird es immer auch andere Verordnungen geben. Der DAC/NRF liefert eine Menge Informationen zu allgemeinen Rezeptur-Themen, weit über Formelsammlungen und die Rezepturvorschriften hinaus.

 

Schenk: Welche Kapitel sind das im DAC/NRF?

 

Kiefer: Unabhängig von der jeweiligen Rezeptur sind verschiedene allgemeine Kapitel hilfreich. Denken Sie nur an die umfangreichen »Allgemeinen Hinweise« im Band 1, die sich mit den Themen Haltbarkeit, Kennzeichnung oder Wägen beschäftigen. Oder an die »Tabellen für die Rezeptur«. Hier werden die wichtigsten Daten für die Rezepturherstellung tabellarisch zusammengefasst, übrigens eine gute Hilfe für die Plausibilitätsprüfung.

 

Schenk: Viele Kollegen klagen da­rüber, dass die Plausibilitätsprüfung mühsam und zeitaufwändig ist. Wie gehen Sie vor, um den Aufwand in Ihrer eigenen Apotheke möglichst gering zu halten?

 

Kiefer: Zunächst einmal muss man das Rad nicht immer neu erfinden – die galenische Plausibilität aller Rezepturformeln des DAC/NRF ist schon geprüft. Hat man einmal die Plausibilität einer »neuen« Rezepturformel, also eine nicht standardisierte Zusammensetzung eines Rezepturarzneimittels, geprüft, sollte man diese Unterlagen nicht einfach abheften, sondern auf geeignete Art verschlagworten. Denn erfahrungsgemäß verschreiben Ärzte ihre »Eigenkompositionen« immer wieder – ab der zweiten Verordnung kann man dann auf die einmal durchgeführte Plausibilitätsprüfung verweisen und muss bei der Herstellung nur noch relevante neue Gesichtspunkte auf die Plausibilität überprüfen. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich aber auch die Neubewertung: Vielleicht gibt es ja zwischenzeitlich harte Daten oder sogar passende standardisierte Vorschriften.

 

Schenk: Welche Vorteile bringt der Online-Auftritt von www.dac-nrf.de aus Ihrer Sicht?

 

Kiefer: Der DAC/NRF ist sehr umfangreich, das ist gut. Aber wer nicht ständig mit dem Werk arbeitet, wird förmlich mit Rezepturwissen überschwemmt und weiß nicht, wo was zu finden ist. Mit dem Online-Zugang kann nun jeder das gesamte Portal zügig durchsuchen, auch die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen ist schnell gefunden. Vor allem findet man in einem Schritt gleich Informationen aus mehreren Quellen, also zum Beispiel aus den Rezepturhinweisen und dem Grundwerk. So ist es leichter, sich zu einer Frage einen Überblick zu verschaffen oder eine Alternative zu einer Rezepturformel zu finden.

 

Schenk: Stichwort Rezepturformel: Die Rubrik »Rezepturenfinder« wird mit der Zeit zu einer umfangreichen Formelsammlung anwachsen. Wie können Abonnenten davon profitieren?

 

Kiefer: Die DAC/NRF-Informationsstelle beantwortet jährlich mehrere Tausend Anfragen aus ganz Deutschland, auch zu Rezepturformeln. Im Rezepturfinder sollen solche und andere Rezepturformeln aufgenommen werden, mit einem Kommentar oder auch Alternativvorschlägen. Auch nicht empfehlenswerte Formeln werden dabei sein, schließlich ist es für den Suchenden auch wichtig zu erfahren, wenn eine Rezeptur nicht gut ist – und warum nicht. Der Datenbestand ist zwar noch im Aufbau, wird mit der Zeit aber eine Fundgrube für alle, die zu nicht standardisierten Rezepturen eine Einschätzung suchen.

 

 

Dr. Andreas Kiefer ist Vorsitzender der Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex und Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF-Kommission), ehrenamtlicher Pharmazierat in Rheinland-Pfalz, Präsident der Apothekerkammer Rheinland-Pfalz und Präsident der Bundesapothekerkammer.

Mehr von Avoxa