Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Terrorismus und Globalisierung

29.11.2011  13:48 Uhr

PZ / Die aktuelle Diskussion um Gewalt von rechts hat die Terrorismus-Debatte in Deutschland wieder neu entflammt. Dabei hat die organisierte politisch motivierte Gewalt heute eine globale Dimension. Beim schon traditionellen Bankenabend am 6. Februar 2011 widmet Elmar Theveßen seinen Vortrag dieser internationalen Verflechtung des Terrors.

1967 in Viersen geboren, hat sich der Gastredner schon während seiner Schulzeit dem investigativen Journalismus gewidmet, als er Knebelverträge mit Ladenbesitzern in einer Einkaufspassage aufdeckte. Dem Journalismus ist er dann auch während seiner gesamten wissenschaftlichen Ausbildung treu geblieben. In Bonn war er während des Studiums der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften freier Mitarbeiter bei Tageszeitungen und dem dortigen lokalen Hörfunk. Anschließend studierte er in Washington, D.C. Foreign Policy and Journalism.

Dies waren beste Voraussetzungen für eine Karriere beim ZDF. Dort verantwortete Theveßen bis 1995 im Studio Bonn die Sendung »Bonn direkt«. Danach zog es ihn wieder in die USA, wo er in Washington als Auslandskorrespondent des ZDF wirkte. Im Rahmen dieser Tätigkeit musste er auch bei den Olympischen Spielen in Atlanta über den dortigen Anschlag berichten – sein erster direkter Kontakt mit dem Terrorismus. Heute ist Elmar Theveßen wieder in Deutschland tätig. Seit 2007 leitet er die ZDF Hauptstadtredaktion »Aktuelles« und ist stellvertretender Chefredakteur des ZDF.

 

Seit Längerem recherchiert er über Terrorismus-Netzwerke – insbesondere das von El Kaida. Bücher wie seine aktuelle Publikation »Nine Eleven« zeugen von seiner intensiven Kenntnis der terroristischen Szene.

 

In Davos wird er den Teilnehmern des Pharmacon-Kongresses auf Einladung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 6. Februar 2012 ab 20.45 Uhr im Kongresshaus intensive Einblicke in diese Welt geben, die auch nach dem Tod von Osama bin Laden nichts von ihrem Schrecken verloren hat. Für die Zuhörer ist eine ebenso informative wie spannende Unterhaltung garantiert. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Die rechtzeitige Anmeldung zum Pharmacon-Kongress lohnt sich. Bis zum 6. Januar gelten die günstigeren Vorverkaufspreise von 273 Euro für Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe sowie 120 Euro für Studenten und Pharmazeuten im Praktikum.

 

Zusätzlich nehmen alle, die sich für den Kongress angemeldet haben, an einer Verlosung teil. Neben einem nagelneuen iPhone 4s werden ein iPod Nano und ein Kindle E-Book verlost. Die Preisübergabe an die Gewinner erfolgt direkt auf dem Pharmacon-Kongress in Davos. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ZDF

Mehr von Avoxa