Pharmazeutische Zeitung online
Behindertensport

Eine glaubwürdige Kooperation

16.11.2010  17:36 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Nicht nur der Glanz der Medaillen, die deutsche Athleten bei Paralympischen Spielen gewinnen, strahlt ab. Apothekerschaft und Behindertensport passen einfach gut zusammen, resümiert ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf.

Es war erst das zweite Mal, dass die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) gemeinsam zum parlamentarischen Abend eingeladen hatten. Aber wenn es nach ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf geht, kann daraus ruhig eine lange Tradition werden. Behindertensport und Apotheker passten gut zusammen, sagte Wolf. »Das ist eine glaubwürdige Aktion.« Deshalb solle aus der Unterstützung des Behindertensports eine langfristige Einrichtung werden, versprach er. Als Nationaler Förderer des DBS und der deutschen Paralympischen Mannschaft engagiert sich die Apothekerschaft auf Bundes- und Landesebene schon seit 2008.

Den Apothekern brächte die Zusammen­arbeit vor allem Glaubwürdigkeit, erklärte Wolf. Laut einer repräsentativen Umfra­ge, mit der die ABDA das Meinungs­for­schungsinstitut Forsa beauftragte, weiß jeder dritte Deutsche von dem Engage­ment der Apotheker für den Behinderten­sport.

 

»Die ABDA unterstützt uns wirklich«, betonte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher. Aber Geld könne nie genug da sein. So fehlten dem Behindertensport­ver­band beispielsweise die Mittel, um Rollstuhlsportler zu Qualifikationsspielen zu schicken.

 

Beucher bekräftigte die Bedeutung des Behindertensports und verwies auf die zahlreichen Erfolge nicht nur bei den Paralympics in Vancouver (Kanada), wo sich die zwanzig deutschen Athleten mit 13 Goldmedaillen den ersten Platz im Medaillenspiegel sicherten. In einer alternden Gesellschaft würden auch Angebote für Menschen, die von Behinderung bedroht sind, zusehends an Bedeutung gewinnen, erklärte er.

 

»Sport bedeutet Integration«, sagte Beucher. »Wir wollen kein Mitleid, wir wollen Respekt.« An die Kommunen richtete der DBS-Präsident den Appell, für Barrierefreiheit zu sorgen. Selbst Sportstätten hätten in vielen Fällen keine barrierefreien Zugänge. Dabei könnten oft schon kostengünstige bauliche Veränderungen viel bewirken, um die Teilhabe behinderter und älterer Menschen zu erleichtern. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinSport

Mehr von Avoxa