Pharmazieticker |
14.11.2006 14:26 Uhr |
Nach Einführung der Lyse vor etwa einem Jahrzehnt zeichnet sich erstmals eine neue Akuttherapie für Schlaganfallpatienten ab. Der Behandlungsansatz beruht auf Gabe von aktiviertem Protein C. Dr. Curtis Benesch, Neurologe an der Universität von Rochester, plant eine Studie mit 72 Patienten, deren Schlaganfall-Symptome etwa sechs Stunden zurückliegen. Die erste Hälfte der Dosis sollen die Patienten sofort bekommen, die zweite innerhalb der nächsten Stunde. Die Forscher sind sehr optimistisch, da dass Antikoagulanz bereits erfolgreich bei Patienten mit Sepsis eingesetzt wird. PZ
Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die Zulassung für Polyphenon®E-Salbe zur Behandlung von Genitalwarzen erteilt. Diese gehören zu den sich am schnellsten ausbreitenden Geschlechtskrankheiten. Der Wirkstoff, ein Konzentrat aus Katechinen, wird aus den Blättern des Grünen Tees gewonnen. Klinische Studien zeigten einerseits eine immunmodulatorische Wirkung, andererseits hemmte Polyphenon®E-Salbe auch das Wachstum des humanen Papillomavirus (HPV), das die Krankheit auslöst. Der Hersteller MediGene plant, noch in diesem Jahr die Zulassung für den europäischen Markt zu beantragen. PZ
Das Europäische Parlament (EP) und der 46 Länder umfassende Europarat fordern harte Maßnahmen im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen. In einigen Regionen Europas seien bereits 20 Prozent der vertriebenen Medikamente gefälscht, teilte der EP mit. Insgesamt wurden an den europäischen Binnengrenzen im vergangenen Jahr 800.000 gefälschte Arzneimittel beschlagnahmt. Spitzenreiter bei den illegal hergestellten Produkten sind Lifestyle-Medikamente, Wachstumshormone und Schlafmittel. Nach Ansicht des EP und des Europarates reichen die nationalen Rechtsvorschriften nicht aus, um den illegalen Handel wirksam zu bekämpfen. Es sei daher dringend erforderlich, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu intensivieren. PZ