Pharmazeutische Zeitung online

Image-Offensive

05.11.2014  09:48 Uhr

Am 1. Januar 2004 trat das GKV-Modernisierungsgesetz in Kraft. Ein Spargesetz wie viele Gesundheitsgesetze der vergangenen Jahrzehnte, allerdings mit Konsequzenzen für nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel. Sie sind seitdem nur noch sehr eingeschränkt erstattungsfähig. Was die rot-grüne Regierung damals geritten hat, besonders gut verträgliche Arzneimittel aus der Erstattungsfähigkeit auszugrenzen, bleibt ihr Geheimnis. Apotheker und Arzneimittelhersteller haben sich mit der Situation deshalb nicht abgefunden. Die Delegierten des Deutschen Apotheker­tages haben in München dafür votiert, OTC-Arzneimittel wieder Jugendlichen bis 18 Jahre zu erstatten. Im PZ-Interview fordert der Chef des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller, Jörg Wieczorek, auch Senioren über 65 Jahren OTC-Arzneimittel wieder zu erstatten (OTC-Markt: »Switches sind ein Wachstumsmotor«).

 

Gesundheitspolitiker denken ebenfalls über eine Ausweitung der OTC-Erstattung nach. Beim OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein in Düsseldorf empfahl NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) die OTC-Erstattung für multimorbide Senioren.

 

Mit der Ausgrenzung aus der Erstattung ist der Stellenwert der OTC-Arzneimittel bei den Patienten gesunken. Was Kassen nicht bezahlen, wirkt auch nicht gut, ist eine weit verbreitete Fehleinschätzung. BAH und Apotheker arbeiten jetzt daran, diese zu entkräften. Das Grüne Rezept ist dabei ein wichtiges Instrument. Funktionieren kann die Image-Offensive OTC aber nur, wenn alle Beteiligten verantwortungsbewusst mit den Präparaten umgehen. Wenn sie in manchen Apotheken verramscht werden, Hersteller sie für einen besseren Abverkauf mit Warenzugaben versehen oder mit abstrusen Heilversprechen bewerben, dann darf sich niemand wundern, wenn Patienten die Präparate für Medikamente zweiter Wahl halten. Patienten nehmen OTC-Arzneimittel nur ernst, wenn Apotheker, Ärzte und Hersteller dies auch tun. Und nur, wenn der Wert der Präparate allgemein anerkannt ist, gibt es eine Chance auf weniger restriktive Erstattungsregelungen.

 

Kontraproduktiv ist allerdings die Strategie der Krankenkassen bei der OTC-Erstattung. Viele Kassen bieten ihren Versicherten eine begrenzte Kostenübernahme an. Doch das ist ausschließlich Marketing. Erstattet werden fast ausschließlich Homöopathika und Anthroposophika – Medikamente mit besonders geringer Evidenz. Darüber kann sich niemand freuen, dem die Selbstmedikation am Herzen liegt.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa