Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelfälschungen

Gefährliche Mängel aufgedeckt

05.11.2013  16:50 Uhr

Von Mona Tawab / Arzneimittelfälschungen sind vor allem in Entwicklungsländern ein großes Problem. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat einige verdächtige Präparate untersucht und dabei gefährliche Fälschungen aufgedeckt.

Millionen Menschen in Entwicklungsländern haben keinen Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln wie Antibiotika und Malariamittel. Und selbst bei Verfügbarkeit ist nicht garantiert, dass die Qualität von beispielsweise in Afrika hergestellten oder vertriebenen Arzneimitteln unserem Standard entspricht. Selbst in der legalen Vertriebskette ist die Fälschungsrate hoch: Laut Weltgesundheitsorganisation WHO beträgt sie in einigen Ländern bis zu 30 Prozent.

 

Mobiles Labor ermöglicht Prüfung vor Ort

 

Vor diesem Hintergrund kommt der Qualitätsprüfung von Arzneimitteln in Afrika eine besondere Rolle zu. Unsere komplizierte und teure Arzneibuchanalytik kann für Entwicklungsländer aber kaum eine Stütze sein, da dortige Einrichtungen sie nicht bewältigen können. Sehr gerne wird daher das vom Global Pharma Health Fund, einer gemeinnützigen Initia­tive der Firma Merck, entwickelte Mini­lab benutzt, um neben visuellen Indikatoren auch die Identität, Löslichkeit und den Wirkstoffgehalt von circa 65 unentbehrlichen Arzneimitteln zu überprüfen. 

Auch kirchliche Arzneimittelver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen, wie das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (DIFÄM) in Tübingen, setzen viel auf das kompakte mobile Minilabor. So wird auch im Rahmen von zahlreichen Projekten des DIFÄM der Umgang mit dem Mini­lab zur Stärkung der dortigen pharmazeutischen Systeme geschult und dessen Einsatz als schnelle und einfach durchzuführende Qualitätsprüfung unterstützt.

 

Im Auftrag des DIFÄM untersuchte das ZL die Qualität von Amoxicillin 500 mg trihydrate Tabs, die in Afrika von einer indischen Firma vertrieben wurden, und des Malariamittels Fansidar® Tabletten. Zwar waren die Amoxicillin Tabs bereits im Kamerun im Minilab und daraufhin in einem zertifizierten Labor in Kenia wegen Nichtkonformität mit dem US-amerikanischen Arzneibuch USP auffällig geworden, doch der indische Hersteller bestritt diese Ergebnisse und präsentierte ein Analysenzertifikat für die gleiche Charge, in dem alle Parameter den Arzneibuchanforderungen entsprachen.

 

Erst die im ZL durchgeführte Analyse schaffte Klarheit. So war zwar der Gehalt in Ordnung, aber die Tabletten waren aufgrund der minderwertigen Qualität, die sich in einem schwefeligen Geruch, geringer Bruchfestigkeit und ungleichmäßigen Farbverteilung äußerte, dennoch nicht zum Vertrieb geeignet. Noch viel gefährlicher waren die im ZL identifizierten gefälschten Fansidar® Tabletten. Das Malariamittel enthielt weder den deklarierten Sulfadoxin- noch den deklarierten Pyrimethamin-Wirkstoff und könnte damit zahlreiche an Maleria Erkrankte erheblich gefährden.

 

Regelmäßige Informationen auf ZL-Homepage

 

Letztlich ist es immer wieder erschütternd, gefälschte Arzneimittel zu identifizieren. Die legale Lieferkette in Deutschland ist zwar ziemlich sicher, dennoch lehrte die Vergangenheit, dass gefälschte Reimporte auch in unserer Vertriebskette auftauchen können. Deshalb sollten Apotheker stets ein wachsames Auge auf die abgegebenen Präparate haben. Allein der im März aufgedeckte Omeprazol-Fall macht deutlich, wie leicht gefälschte Arzneimittel auch in unsere legale Vertriebskette geschleust werden können. Auf seiner Homepage www.zentrallabor.com führt das ZL in regelmäßigen Abständen diverse Beispiele für leicht und schwer erkennbare gefälschte Arzneimittel auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa