Pharmazeutische Zeitung online
Zuzahlung

Das Ende der Praxisgebühr

07.11.2012  11:34 Uhr

Von Anna Hohle / Die Praxisgebühr wird abgeschafft, das hat die schwarz-gelbe Koalition bei ihrem Gipfeltreffen am vergangenen Sonntag entschieden. Zum Ausgleich sollen die Krankenkassen Zuschüsse aus dem Gesundheitsfonds erhalten.

Acht Stunden lang verhandelten die Spitzen der Regierungsparteien im Kanzleramt, dann stand das Ergebnis fest: Die FDP akzeptierte mit dem Betreuungsgeld ein Wunschprojekt der CSU, dafür gab die ihren Widerstand gegen den Wegfall der Praxisgebühr auf. Ab Januar müssen Patienten für Arztbesuche somit nicht mehr 10 Euro pro Quartal zuzahlen. Bereits am Freitag soll der Bundestag in dritter Lesung die Abschaffung der Gebühr beschließen.

Gesetzlich Versicherte werden dadurch um rund 2 Milliarden Euro pro Jahr entlastet. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sprach am Montag von einer »guten Entscheidung, die den Menschen unmittelbar hilft«. Auch die Arztpraxen würden von einem enormen bürokratischen Aufwand befreit, betonte Bahr. Angesichts der Milliardenüberschüsse im Gesundheitsfonds hätte man sich diesen Schritt leisten können. Der finanzielle Verlust, den die Kassen durch den Wegfall der Gebühr erleiden, soll denn auch mit Geldern aus dem Gesundheitsfonds beglichen werden: Zum 15. November werde die Höhe der Zuweisungen aus dem Fonds an die Kassen entsprechend korrigiert, kündigte Bahr an.

 

Ein Absenken der Krankenkassenbeiträge, wie es die CSU favorisiert hatte, steht damit nicht mehr zur Debatte. Die Beiträge würden jedoch auch nicht steigen, versicherte der Gesundheitsminister. Das gelte insbesondere für 2013, doch auch für die darauffolgenden Jahre sei die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) »solide finanziert«, sagte Bahr. Er verhehlte nicht, dass dies vor allem »durch Einsparungen bei den Arzneimittelausgaben möglich geworden« sei.

 

Ärzte- und Sozialverbände bewerteten den Wegfall der Praxisgebühr positiv. »Die Gebühr hat nichts gesteuert, mit ihr ist lediglich Geld von den Versicherten abkassiert worden«, kommentierte der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, die Entscheidung. Auch Caritas-Präsident Peter Neher begrüßte den Entschluss. Die Gebühr habe dazu geführt, »dass arme Menschen Arztbesuche aufschieben oder sogar vermeiden«, sagte er.

 

Opposition übt Kritik

 

Die Bündnisgrünen bezeichneten die Abschaffung der Praxisgebühr dennoch als »vergiftetes Geschenk«. Schon 2014 seien die Reserven der GKV voraussichtlich aufgebraucht, erklärte die gesundheitspolitische Sprecherin Biggi Bender. Spätestens dann würden viele Krankenkassen erneut Zusatzbeiträge verlangen. Die Grünen fordern seit Langem die Abschaffung von Zusatzbeiträgen und die Beitragsautonomie für Krankenkassen. Auch die Zustimmung zum Betreuungsgeld wurde von Oppositionspolitikern als »Kuhhandel« bewertet.

 

Angesichts der hohen Überschüsse im Gesundheitsfonds soll der Bund hier in Zukunft weniger Geld beisteuern, entschied die Koalition darüber hinaus. 2013 werden die Bundeszuschüsse an den Fonds um 2,5 Milliarden Euro sinken, 2014 um 2 Milliarden Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa