Pharmazeutische Zeitung online
Evidenzbasierte Pharmazie

Belege für die Beratung

06.11.2012  14:17 Uhr

Von Iris Hinneburg / Evidenzbasierung setzt sich in der Medizin inzwischen immer mehr durch. In der Pharmazie ist es bisher noch nicht flächendeckend üblich, für konkrete Entscheidungen auch die wissenschaftliche Literatur kritisch zu sichten. Für eine stärkere Orientierung der Beratung an den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin setzt sich der Fachbereich Evidenzbasierte Pharmazie im Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin ein.

Hilft meinem Patienten die Einnahme von Glucosamin gegen Arthrose? Verringern Folsäure und B-Vitamine das Risiko für eine Demenz? Soll ich einem Patienten mit erhöhten Blutfettwerten, der Statine einnimmt, zusätzlich ein Knoblauch-Präparat empfehlen? Mit Fragen dieser Art sind Offizin-Apotheker täglich konfrontiert. Für eine fundierte Beratung reicht in der Regel die eigene Erfahrung allein nicht aus. Sie muss durch objektive Belege, die sich bei einer kritischen Sichtung der Literatur finden, ergänzt werden. Dieses Vorgehen lässt sich mit dem Begriff »evidenzbasierte Pharmazie« beschreiben (siehe dazu Kasten).

Die evidenzbasierte Pharmazie wird im Deutschen Netzwerk evidenzbasierte Medizin e. V. (DNEbM) gefördert. Dr. Judith Günther, kommissarische Sprecherin des Fachbereichs »Evidenzbasierte Pharmazie«, kennt die Problematik aus eigener Erfahrung. Sie setzt sich dafür ein, dass die wissenschaftlichen pharmazeutischen Grundlagen des Apothekerberufs im täglichen Kampf gegen Bürokratie und Formalien nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Günthers Einsatz für die evidenzbasierte Pharmazie hat auch eine politische Komponente: »Eine evidenzgestützte Beratung ist das einzige, was unseren Berufsstand nach vorne bringt«, ist die Apothekerin überzeugt.

 

Günther weiß, dass es im Apothekenalltag nicht einfach ist, die notwendigen Informationen zu finden. Der Fachbereich Evidenzbasierte Pharmazie hat als erste Hilfestellung die »Pharmaziebibliothek« (unter www.pharmaziebibliothek.de) entwickelt. Hier finden sich Quellen, die für eine Literatur­recherche unter Praxisbedingungen genutzt werden können. Ihr Rat an die Kollegen: »Nicht googeln und dann von den vielen Treffern erschlagen sein – lieber gleich die zuverlässigen Quellen nutzen«.

 

Mit dem Suchen und Finden von klinischen Studien ist es nicht getan. Die gefundene Literatur muss kritisch auf ihre Validität untersucht werden. Die notwendige Kritikfähigkeit zu erlangen, ist nicht immer einfach. »Das zeichnet aber einen akademischen Beruf aus, selbst anhand von Literatur zu einem Urteil zu kommen und nicht nur fremde Meinungen zu übernehmen«, sagt Günther.

 

Für die Apothekerin ist die evidenzbasierte Pharmazie auch eine Maßnahme der Qualitätssicherung, vor allem im Bereich der Selbstmedikation, und hilft, die eigenen Erfahrungen anhand von dokumentierten und validen Studienergebnissen zu reflektieren: »Man lernt etwas über die eigene Wahrnehmung.« Die Herausforderung besteht dann darin, diese Erfahrung auf das eigene Handeln zu übertragen. Dieses Vorgehen kann sich durchaus im Erfolg der Apotheke niederschlagen, ist Günther überzeugt: »Aus der Evidenz systematische Beratungsempfehlungen für die Apotheke und alle Mitarbeiter zu entwickeln – das ist zur Zeit noch ein Alleinstellungsmerkmal.«

 

Kenntnisse der evidenzbasierten Medizin werden derzeit im Pharmaziestudium in der Klinischen Pharmazie sowie in einigen Fachapotheker- Weiterbildungen vermittelt. Günther findet das allerdings noch nicht ausreichend: »Es muss vor allem Zeit sein, die Fähigkeiten einzuüben«. Denn nur dann lassen sich die Kenntnisse im Praxisalltag tatsächlich umsetzen. Derzeit wird im Fachbereich ein Curriculum »Evidenzbasierte Pharmazie« für die Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt.

 

Gefördert wird das Thema Evidenzbasierte Pharmazie auch durch die ABDA, die sich als Fördermitglied im DNEbM engagiert. Dr. Ralf Goebel, Geschäftsführer der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, gehört zu den Gründungsmitgliedern des Fachbereichs. »Die ABDA will den Fachbereich fachlich unterstützen und das Thema an die Apotheker weitertragen«, sagt Goebel, der auch an der Pharmaziebibliothek mitgearbeitet hat und derzeit gemeinsam mit Günther den Fachbereich vertritt.

 

Der Fachbereich Evidenzbasierte Pharmazie hat zurzeit 52 Mitglieder. Als Verstärkung sind besonders Kollegen aus der Offizin- und Krankenhauspharmazie gewünscht, um besser die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen zu können. Eine gute Gelegenheit, den Fachbereich kennenzulernen, bietet der Jahreskongress des DNEbM, der am 15. und 16. März 2013 in Berlin stattfindet (www.ebm-kongress.de).

 

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe bietet demnächst erstmalig ein vierstündiges Fortbildungsseminar zum Thema »Evidenzbasierte Pharmazie« im Apothekenalltag an. Diese finden am 9. März 2013 in Münster beziehungsweise am 13. April 2013 in Dortmund statt. Eine Anmeldung ist auch für Mitglieder anderer Apothekerkammern über www.akwl.de möglich. /

Evidenzbasierte Pharmazie

Evidenzbasierte Pharmazie (EbPharm = beweisgestützte Pharmazie) ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der pharmazeutischen Versorgung und Beratung. Dazu gehört die systematische Suche in der pharmazeutischen und medizinischen Literatur für ein konkretes pharmazeutisches Problem, die kritische Beurteilung der gefundenen Evidenz auf Validität und Größe des Therapieeffekts sowie die Anwendung auf den konkreten Patienten unter Berücksichtigung der pharmazeutischen Erfahrung und der Wünsche des Patienten.

 

(Nach www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/fachbereiche/pharmazie)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa