Pharmazeutische Zeitung online

Hoffnung und Enttäuschungen

31.10.2011  17:14 Uhr

»Ich habe keine Angst vor dem Älterwerden, so lange ich dabei klar im Kopf bleibe.« So oder ähnlich formulieren viele ältere Menschen ihre Erwartungen an die Zukunft. Denn die Vorstellung, nach und nach immer mehr zu vergessen und am Ende vielleicht sogar sich selbst zu verlieren, ist schrecklich. Auch widerstrebt es ihnen, keine eigenen Entscheidungen mehr treffen zu können, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein und der Familie zur Last zu fallen. Wie keine andere Erkrankung ist die Alzheimer-Demenz der Inbegriff dessen, wovor sich diese Menschen fürchten.

 

Heute leben in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz. Im Jahr 2050 werden es voraussichtlich doppelt so viele sein. Insgesamt wird die Einwohnerzahl Deutschlands dann aber auf etwas mehr als 70 Millionen geschrumpft sein. Der starke prozentuale Anstieg der Demenzerkrankungen ist eines der riesigen Probleme, die auf unsere Gesellschaft aufgrund des demografischen Wandels zukommen. Denn wer soll all die Demenzpatienten pflegen, wenn im Jahr 2050 jeder Dritte 65 Jahre oder älter ist?

 

Obwohl die pharmazeutische Forschung seit Jahren auf der Suche nach wirksamen Antidementiva ist, wurde noch kein Mittel entwickelt, mit dem sich die Pflegebedürftigkeit von Alzheimerpatienten hinauszögern lässt. An vielversprechenden Kandidaten gab es wahrlich keinen Mangel – die neuste Entdeckung ist das altbekannte Virustatikum Aciclovir (lesen Sie dazu Virustatika: Antivirale Substanzen auf Abwegen). Leider wurden die Hoffnungen bislang jedoch immer wieder enttäuscht. Dennoch sind Fortschritte zu verzeichnen, denn auch eine symptomatische Verbesserung, wie sie durch neue Wirkstoffe möglich ist, bedeutet oft eine erhebliche Erleichterung des Alltags für Patienten und Pflegende (lesen Sie dazu Alzheimer-Demenz: Neue Arzneistoffe, neue Hoffnung?).

 

Zu den Aufgaben des Apothekers gehört es, Alzheimerpatienten und ihren Angehörigen die Möglichkeiten und Grenzen eines Medikaments zu erklären. Weitaus wichtiger als diese naturwissenschaftliche ist im Umgang mit Betroffenen aber die soziale Seite des Apothekerberufs. Denn wo es keine Aussicht auf Heilung gibt, haben Apotheker immer noch ein offenes Ohr und Mitgefühl für die Ängste und Sorgen der Familien, die von der Krankheit betroffen sind.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa