Pharmazeutische Zeitung online
Biomarker

Peptid zeigt kardiovaskuläres Risiko

02.11.2010  16:36 Uhr

Von Claudia Borchard-Tuch / Erhöhte Plasmaspiegel des Natriuretischen Peptids vom B-Typ (NT-proBNP) zeigen eine Dysfunktion des Herzens mit ungünstiger Prognose an.

Patienten, die unter einer rheumatoiden Arthritis leiden, haben bereits durch ihre Erkrankung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Dieses kann sich durch eine Behandlung mit Schmerzmitteln aus der Gruppe der Cyclooxygenasehemmer noch erhöhen. Das Risiko lasse sich auch bei symptomfreien Patienten ohne kardiovaskuläre Vorgeschichte durch Bestimmung von NT-proBNP abschätzen, wie Professor Dr. Kay Brune, Universität Erlangen, auf einer Presse-veranstaltung von Roche Diagnostics in Mannheim berichtete. Es wird empfohlen, vor Beginn einer Schmerzmitteltherapie NT-proBNP zu bestimmen und bei Werten über 100 pg/ml eine kardiologische Untersuchung durchzuführen.

Das Peptid NT-proBNT wird bei kardialer Belastung durch Druck, Volumen oder einer Ischämie von den Myokardzel­len des Ventrikels infolge des Dehnungsreizes in die Blutbahn ausgeschüttet. Es ist ein Gegenspieler des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und reduziert bei einer erhöhten Volumenbelastung und Wandspannung die Überlastung des Herzens.

 

In einer Studie von Häupl et al. hatten 30 Prozent der RA-Patienten erhöhte NT-proBNP-Werte, ohne dass zuvor eine kardiovaskuläre Erkrankung nachgewiesen worden war. Eine Studie von Brune et al. hat gezeigt, dass Pati­en­ten mit einem erhöhten NT-proBNP-Spiegel vor Beginn einer Schmerzmitteltherapie ein signifikant höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse hatten als Patienten mit niedrigem Spiegel. Die Ergebnisse werden durch die MEDAL-Studie (Multinational Etoricoxib and Diclofenac Long-Term Study) bestätigt.

 

Dabei wurde bei 6273 Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Osteoarthrose der Zusammenhang zwischen kardio­vaskulären Ereignissen und einer Therapie mit Etoricoxib beziehungsweise Diclofenac über einen Zeitraum von zwei Jahren untersucht. Die Studie zeigte, dass Patienten mit nur geringgradig erhöhten Werten von NT-proBNP vor Beginn der Behandlung mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln ein deutlich höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben als Patienten mit niedrigem Spiegel.

 

»Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht etwas Negatives über Schmerzmittel vom Typ der COX-Hemmer berichtet wird«, konstatierte Brune bei dem Pressegespräch. Bis zur Entwicklung neuer, ähnlich wirksamer Schmerzmittel ist von entscheidender Bedeutung, die Anwendung der COX-Hemmer zu verbessern. Der Biomarker NT-proBNP ermöglicht es, Patienten mit einem hohen Risiko zu identifizieren und durch sorgfältige Überwachung und Risikoanpassung möglichst risikoarm zu therapieren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa