Pharmazeutische Zeitung online
Betrugsvorwürfe

Apobank entlässt Vorstände

02.11.2010  17:36 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats am Montag hat sich die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) von zwei von drei Mitgliedern des Vorstands wegen fragwürdiger Immobiliengeschäfte getrennt.

Die Apobank hat die beiden Vorstandsmitglieder Stefan Mühr und Claus Verfürth mit sofortiger Wirkung von ihren Positionen abberufen. Erste Ergebnisse einer internen Untersuchung deuteten darauf hin, »dass sich einzelne Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter nicht korrekt verhalten haben und unter Verdacht stehen, unerlaubt persönliche Vorteile erhalten zu haben«, erklärte der Vorstandssprecher der Apobank, Herbert Pfennig in Düsseldorf. Die Dresdner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Manager der Apobank wegen des Verdachts der Bestechlichkeit.

Hintergrund sind Betrugsvorwürfe gegen die Leipziger Immobilienfirma Licon, mit der die Apobank über die Licon-Tochter Medicon zusammenarbeitete. Zwei geschäftsführende Gesellschafter und ein Manager der Licon sollen einen Mitgesellschafter um einen Betrag in Millionenhöhe betrogen haben. Die Apobank hatte nach eigenen Angaben seit 2008 einen Kooperationsvertrag mit der Medicon und stellte bei Bedarf die Finanzierung für den Erwerb einer Licon-Immobilie zur Verfügung. Dabei handelte es sich um denkmalgeschützte Häuser. Knapp 600 Kunden hätten in den vergangenen drei Jahren solche Immobilien gekauft, Investitionssumme rund 270 Millionen Euro, sagte Pfennig am Dienstag in einer Telefonkonferenz.

 

Bisher sei kein Kunde geschädigt worden, erklärte der Apobank-Vorstand. Im Zweifel werde das Institut dafür Sorge tragen, dass kein Kunde durch die Vorfälle Nachteile erleide.

 

Bank soll wieder »sauber« werden

 

Pfennig kündigte ein hartes Durchgreifen an: »Wir werden nicht eher ruhen, bis wir sicher sein können, wieder eine saubere Apobank zu haben«, sagte er. Für Mitarbeiter, die über Gesetzesverstöße bei der Bank auspacken, soll es ein Amnestieprogramm geben. Sie müssten keine Klagen und Kündigungen fürchten, erklärte Pfennig.

 

In den Vorstand rückt nun Dr. Thomas Siekmann auf, der zuletzt für das Risikomanagement zuständig war. Zudem soll Bernd Span kommen, der bis Anfang 2009 Vorstandssprecher der Oldenburgischen Landesbank war, die zur Allianz gehört.

 

Für Kunden von Licon-Immobilien hat die Apobank eine Telefonhotline 0800 5 998-900 und eine eigene E-Mail-Adresse (fragenzumedicon(at)apobank.de) eingerichtet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinApobank

Mehr von Avoxa