Pharmazeutische Zeitung online
Pick-Up

»Zur Rose« wird Partner von dm

23.10.2012  17:52 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Die Drogeriekette dm beendet zum 1. Januar 2013 die Kooperation mit der Europa-Apotheek Venlo (EAV). Neuer Partner beim Bestell- und Abholservice für Arzneimittel wird die deutsche Versandapotheke »Zur Rose«. Dies gaben die Geschäftsführer von dm vergangene Woche in Berlin bekannt.

»Nach fast neun Jahren Zusammenarbeit beenden wir im gegenseitigen Einverständnis die Zusammenarbeit«, sagte Petra Schäfer, Geschäftsführerin Marketing & Beschaffung. Alle Bestellungen, die bis zum 15. Dezember abgegeben werden, würden aber noch termingerecht ausgeführt. Die EAV werde sich wieder mehr auf ihre Kernzielgruppe der chronisch Kranken konzentrieren. Mit der Versandapotheke »Zur Rose« habe man einen Partner gefunden, mit dem dm bereits auf dem österreichischen Markt erfolgreich kooperiere, so Schäfer.

Gründe für den Partnerwechsel wurden nicht genannt. Vermutlich dürfte aber die neue rechtliche Lage beim Versandhandel von Medikamenten ein Auslöser sein. Im Zuge der 16. AMG-Novelle müssen sich ausländische Versandapotheken an die deutsche Arzneimittelpreisverordnung halten. Bislang gewährten diese Inter­netapotheken zum Teil erhebliche Rx-Boni von bis zu 15 Euro pro Rezept. Nach der Gesetzesänderung ist ihnen dies nun untersagt. Lediglich ein Rabatt von bis zu einem Euro ist noch erlaubt.

 

Hinter dem neuen dm-Partner »Zur Rose« steht die gleichnamige Logistikfirma, die zur schweizerischen Zur Rose AG gehört. Das Unternehmen, 1993 als Ärztegrossist gegründet, ist seit 2011 auch im Versand von Medikamenten sowie Gesundheitsprodukten tätig.

 

Auf Expansionskurs

 

dm betrachte die Kooperation mit einer Versandapotheke als sinnvolle Ergänzung des Produktangebots, sagte Schäfer. Die Drogeriekette biete momentan an 850 Standorten der insgesamt 1345 Filialen einen Pick-up Service für Arzneimittel. Ob dieses Angebot noch weiter ausgebaut wird, hänge in erster Linie auch von der weiteren Entwicklung der neuen Zusammenarbeit ab, sagte Christian Bodi, Geschäftsführer Logistik.

 

Insgesamt ist die Drogeriekette weiter auf Expansionskurs. Im Geschäftsjahr 2011/2012 eröffnete dm 118 neue Märkte in Deutschland. Auf das gesamte Geschäftsjahr gesehen wuchs der Umsatz hierzulande um 14 Prozent auf mehr als 5 Milliarden Euro. Europaweit verzeichnete dm mit 11,3 Prozent ebenfalls ein zweistelliges Wachstum. Der Gesamtumsatz in zwölf europäischen Ländern – inklusive Deutschland – betrug fast 7 Milliarden Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa