Pharmazeutische Zeitung online
Pick-up-Stellen

DM will die Anzahl nicht erhöhen

26.10.2010  17:06 Uhr

Von Martina Janning / Die Drogeriemarktkette DM will im laufenden Geschäftsjahr 100 neue Filialen in Deutschland eröffnen. Die Zahl der Pick-up-Stellen soll aber gleich bleiben. Eine Testphase für Apothekenexklusives ist bis Ende 2010 geplant.

Die Drogeriemarktkette DM will in den nächsten ein bis zwei Jahren die Nummer eins der Branche in Deutschland werden. Derzeit belegt Schlecker Platz eins, auf Rang drei folgt Rossmann. Im laufenden Geschäftsjahr will DM rund 100 neue Märkte in Deutschland eröffnen. Das berichtete das Unternehmen vergangene Woche, als es Zahlen für das Ende Sep- tember abgeschlossene Geschäftsjahr 2009/2010 vorstellte. In vergangenen Geschäftsjahr betrieb DM bundesweit 1185 Märkte.

In allen neu eröffneten DM-Filialen wird es Pick-up-Stellen geben, berichtete die DM-Geschäftsführerin Marketing & Beschaffung, Petra Schäfer, der PZ. In Märkten, wo Kunden die Pick-up-Stellen nicht gut annehmen, will DM sie jedoch schließen. »Die Zahl der Pick-up-Stellen soll insgesamt konstant bleiben«, sagte Schäfer. Kooperationspartner von DM ist die seit anderthalb Jahren zum US-Konzern Medco gehörende Europa Apotheek. Die schwarz-gelbe Regierung hatte zwar im Koalitionsvertrag die Abschaffung von Pick-up-Stellen vereinbart, ob sie tatsächlich kommt, ist aber ungewiss. Denn das Bundesjustizministerium und -innenministerium haben verfassungsrechtliche Bedenken; Ende September forderte der Bundesrat jedoch ein Pick-up-Verbot.

 

Den Verkauf apothekenexklusiver Produkte wolle DM noch bis Endes des Jahres testen, erklärte Schäfer. Dann sollen die Verkaufsergebnisse ausgewertet werden. Die Resonanz der Kunden sei bisher zufriedenstellend, sagte die DM-Geschäftsführerin. Im März hatte die Drogeriemarktkette in zehn Filialen begonnen, Apothekenexklusives zu verkaufen.

 

In Deutschland erzielte DM im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 4,07 Milliarden Euro – 8,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Europaweit setzte das Karlsruher Unternehmen 5,65 Milliarden Euro um. Zum Ergebnis machte das Unternehmen keine Angaben.

 

Derzeit betreibt die Drogeriemarktkette in Europa 2403 Filialen. In den 1185 deutschen Märkten beschäftigt DM rund 23 000 und europaweit mehr als 36 000 Mitarbeiter. Für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2009/2010 habe jeder Mitarbeiter in Deutschland eine Sonderzahlung von 600 Euro bekommen, erklärte die Drogeriemarktkette. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa