Pharmazeutische Zeitung online
Medizintechnik

Mehr Verkäufe, aber weniger Gewinn

21.10.2008  16:19 Uhr

Medizintechnik

<typohead type="3">Mehr Verkäufe, aber weniger Gewinn

Von Martina Janning, Berlin

 

Das Jahr 2007 lief gut, 2008 wird es schlechter, sagen die Hersteller von Medizinprodukten. Die stark gestiegenen Preise für Rohstoffe und Energie drücken das Umsatzwachstum. Dabei hat die Branche mehr Produkte verkauft.

 

In der Medizintechnik sind im Jahr 2007 zahlreiche neue Jobs entstanden: 55 Prozent der Firmen, die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisiert sind, haben im Vergleich zum Vorjahr neue Stellen geschaffen. Hochgerechnet auf seine Mitgliedsunternehmen seien das 4200 neue Arbeitsplätze, teilte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vergangene Woche in Berlin mit. Er stellte die Ergebnisse einer Verbandsumfrage vor, an der sich 72 der rund 220 Medizintechnik-Unternehmen beteiligten, darunter die 20 weltweit größten Hersteller von Verbrauchsgütern.

 

Stimmung verschlechtert sich

 

Die Medizintechnik-Branche beschäftige in Deutschland rund 170.000 Menschen, sagte Lugan. Circa 15 Prozent der Mitarbeiter seien in der Forschung und Entwicklung tätig. Das Gewerbe gilt als sehr innovativ. »Rund ein Drittel erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind«, berichtete Lugan.

 

Der Gesamtumsatz der deutschen MedTech-Firmen stieg 2007 um 6,9 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Im Inland kletterte der Umsatz um 7,3 Prozent auf 2 Milliarden Euro, im Export um 6,7 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. Die Stimmung in der Branche habe sich inzwischen jedoch verschlechtert, berichtete BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt.

 

Für das laufende Jahr erwarten die Hersteller nach den Ergebnissen der Umfrage nur 5,4 Prozent Umsatzwachstum. 37 Prozent der Unternehmen rechnen 2008 mit einem besseren Ergebnis als im Vorjahr. 28 Prozent der Firmen glauben aber, dass sie 2008 Verluste machen. Das sei ein alarmierender Wert, urteilte Schmitt.

 

Die Firmen verkaufen zwar mehr Produkte, die stark gestiegenen Preise für Rohstoffe und Energie kompensieren die Gewinne aber. »Hersteller von Massenartikeln trifft es besonders stark«, sagte Lugan. Denn bei Verbrauchswaren wie Kanülen oder Kathetern betrage der Rohstoffanteil zwischen 50 und 60 Prozent.

 

Zudem drückten Einkaufsgemeinschaften die Preise. Die Unternehmen bemängelten ferner, dass das Erstattungsniveau der Kassen in Deutschland niedriger sei als in anderen europäischen Staaten.

 

Ansonsten stellten sie dem Standort Deutschland aber ein gutes Zeugnis aus und lobten das hohe Versorgungsniveau der Patienten, die große Zahl gut ausgebildeter Ärzte und den hohen Stand der klinischen Forschung. Besserungsbedarf machte Lugan bei der Förderung von Forschungen aus. Programme endeten in der Regel zu früh, sagte das Vorstandsmitglied der B. Braun Melsungen AG. »Entwicklungen dauern oft sieben bis acht Jahre. Viele kleine mittelständische Betriebe verhungern auf der Innovationsstrecke, bevor sie Produkte auf den Markt bringen können.«

 

Bei der Zulassung von Medizintechnik sollte das bisherige Verfahren nach Ansicht des BVMed erhalten werden. »Medizinprodukte und Arzneimittel müssen unterschiedlich reguliert bleiben«, verlangte Schmitt. Dies gelte auch für Kosten-Nutzen-Bewertungen. »In der Medizintechnologie gibt es oft Schrittinnovationen. Die sind wünschenswert«, sagte er.

 

Heterogene Produktpalette

 

Schmitt untermauerte seine Forderung mit einer Studie der Universität Stanford. Darin haben Wissenschaftler Entwicklungen in der Pharma- und der Medizintechnik-Branche untersucht und kommen zu dem Schluss, dass es erhebliche Unterschiede gibt.

 

Demnach ist die MedTech-Industrie beispielsweise sehr viel heterogener als die Arzneimittelbranche: Medizinprodukte reichen vom Mundspatel aus Holz bis zum künstlichen Herzen; Arzneimittel unterscheiden sich nur in ihrer molekularen Struktur und der Darreichungsform. Anders als Medikamente stellen Medizinprodukte meist hohe Anforderungen an ihre Anwender. Und Medizinprodukte haben sehr viel kürzere Lebenszyklen als Arzneimittel. Daher dürften die beiden Branchen bei der Zulassung und Erstattung nicht in einen Topf geworfen werden, folgerte Schmitt.

 

Auf der politischen Wunschliste der befragten MedTech-Firmen stehen außerdem mehr Eigenverantwortung der Patienten und Zuzahlungsmodelle sowie Wahlfreiheiten für Versicherte. »Der Gesundheitsfonds wird auf Dauer notorisch unterfinanziert sein«, mutmaßte Lugan. Der BVMed plädiert daher für eine »Riester-GKV«. Damit seien Steuervergünstigungen für junge Leute gemeint, die per Versicherung vorbauen, erläuterte Schmitt. Bisher fänden Zusatzversicherungen bei Jüngeren wenig Anklang.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa