Pharmazeutische Zeitung online

Gute Nachrichten

23.10.2008  15:01 Uhr

Gute Nachrichten

Gute Nachrichten sind zurzeit wirklich nicht an der Tagesordnung. Umso schöner, wenn es sie dann trotzdem einmal gibt. In dieser Woche ist das ohne Frage so. Die von manchen schon vorschnell zu Grabe getragene Versandhandelsinitiative kommt wieder mächtig in Schwung. In einem Brief an die Bundesapothekerkammer hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Wolfgang Zöller, die uneingeschränkte Unterstützung seiner Fraktion für ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln zugesagt (lesen Sie dazu Versandhandelsverbot: Die Chancen steigen). Damit stellen sich die CDU-Bundestagsabgeordneten klar gegen die Auswüchse des Versandhandels: Medikamentenabholstellen in Drogeriemärkten, Tankstellen, bei der Post oder in Pommes-frites-Buden.

 

Die klare Positionierung der Abgeordneten der größeren Regierungspartei ist für die Initiatoren und Unterstützer der Initiative ohne Frage extrem wichtig. Die Gegner eines Verbots hatten nach der Absetzung des Verbotsantrages aus Sachsen und Thüringen von der Tagesordnung der Bundesratssitzung am 3. September bereits das Ende der Initiative ausgerufen. Sie wurden eines Besseren belehrt. Die Initiative ist nicht tot, sie ist lebendiger denn je.

 

Es geht jetzt aber nicht darum, einen Etappensieg um seiner selbst willen zu feiern. Noch ist keine Entscheidung in der Sache gefallen. Jetzt muss der Bundesrat das Versandhandelsverbot wieder auf die Agenda setzen, dann muss sich in der Länderkammer dafür eine Mehrheit finden. Wahrscheinlich wird erst dann der Bundestag aktiv werden. Und hier warten noch erhebliche Hürden, denn neben der Union steht nur die Fraktion der Linkspartei uneingeschränkt zum Versandhandelsverbot. Bei der SPD gibt es zwar gerade unter den Gesundheitspolitikern zahlreiche Befürworter, insgesamt sind die Mehrheitsverhältnisse aber noch unklar und ohne Sozialdemokraten geht es nicht. Sie stellen mit der Union die Regierung. CDU und CSU können nicht ohne Weiteres gegen ihre Koalitionskollegen stimmen.

 

Der aktuelle Erfolg sollte aber allen, die für eine sichere Arzneimittelversorgung und gegen Abholstellen zweifelhafter Qualität streiten, noch mehr Auftrieb geben. Das klare Bekenntnis der Union hat gezeigt, dass es für gute Argumente nie zu spät ist - vor allem, wenn es um die Gesundheit geht.

 

 

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa