Pharmazeutische Zeitung online

Teamwork

18.10.2017  12:03 Uhr

Verantwortung für den Patienten zu übernehmen sollte gemeinsames Credo aller Heilberufler sein. Das Projekt InTherAkt zeigt, wie das geht und wie sehr Patienten von interdisziplinärer Zusammenarbeit profitieren. Bis zu fünf Medikamente konnten gemeinsam betreute Bewohner von Altenheimen fortan weglassen, und die Angemessenheit ihrer Medikation stieg deutlich (lesen Sie dazu auch InTherAkt: Ältere profitieren von Teamwork). Daran haben auch die beteiligten Apotheker einen großen Anteil, wie bei der Präsentation der Ergebnisse auf dem Deutschen Schmerzkongress deutlich wurde. Das zeigt einmal mehr, dass apothekerliche Betreuung gut tut.

 

Mit unserem Kompetenzfeld Pharmakotherapie können wir Apotheker einiges bewirken. So erklärte ein Krankenhausapotheker bei einem viel ­beachteten Symposium auf dem Schmerzkongress staunenden Ärzten, welche Interaktionen bei den von ihnen eingesetzten Analgetika möglich und relevant sind (lesen Sie dazu auch Schmerztherapie: Viele Interaktionen möglich).

 

Dosierungen ändern, Darreichungsformen austauschen oder ganz neue Therapien verordnen: Da bekommt man womöglich als Apotheker in Deutschland »Lust auf mehr«, wenn man von den Befugnissen einiger ­Kollegen in anderen Ländern hört. Davon ist man aber hierzulande noch weit entfernt und die Ärzteschaft wird diese Kompetenzfelder mit Sicherheit hart verteidigen. Auch das ist Fakt. Aber warum nicht einmal ­versuchen, ein Thema – etwa Impfen in der Apotheke – verstärkt voran­zutreiben? Dabei kann sich ein Blick über die Grenzen, zum Beispiel nach ­Kanada, lohnen. Auch dort durften unsere Kollegen nicht von Anfang an alles und haben sich Schritt für Schritt neue Befugnisse erarbeitet ­(Lesen Sie dazu auch Klinische Pharmazie: Der lange Weg in die Praxis).

 

Gelungen ist dies, indem sie in Studien nachgewiesen haben, dass apothekerliche Betreuung von Nutzen ist und dass interdisziplinäres Teamwork alle voranbringt – Heilberufler und vor allem Patienten.

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa