Pharmazeutische Zeitung online
Pflegereform

Gewerkschaften gegen Kapitalstock

18.10.2011  19:17 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Eckpunkte zur geplanten Pflegereform hat die Bundesregierung immer noch nicht vorgelegt. Klar ist aber, dass die Koalition eine zusätzliche Kapitalreserve aufbauen will. Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor einem solchen Schritt.

Viel hatte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) nicht im Gepäck ,als er vergangene Woche bei einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) über die geplante Pflegereform sprach. Die schwarz-gelbe Koalition hat immer noch keine Reformeckpunkte präsentiert, obwohl diese bereits für den Sommer angekündigt waren. Dafür hat Bahr bereits viel Kritik einstecken müssen.

 

Eine Reform könne eben nicht von heute auf morgen gelingen, die Anforderungen seien sehr hoch, versuchte sich der Minister in Berlin zu rechtfertigen. Immerhin gibt es eine grobe Marschrichtung der Regierung in Sachen Pflege. So will die Koalition die Unterstützung für pflegende Angehörige ausbauen. »In der Pflege ist häufig zuerst die Familie gefordert«, sagte Bahr.

Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen würden heute zu Hause von Angehörigen betreut. »Wir müssen Angebote schaffen, die das auch ermöglichen.« Außerdem soll es weniger starre Vorgaben geben, welche Leistungen in Anspruch genommen werden können.

 

Reformiert werden soll auch der Pflegebedürftigkeitsbegriff. Er legt fest, wer unter welchen Umständen welche Leistungen erhält. Heute fallen vor allem Demenzkranke häufig durch das Raster. Ihre Situation soll die neue Definition von Pflegebedürftigkeit stärker berücksichtigen. »Wir müssen es schaffen, dass dabei niemand schlechter gestellt wird als bisher«, sagte Bahr.

 

Zur Finanzierung der Pflege will die Koalition das Umlageverfahren um eine Kapitalrücklage ergänzen. Eine Alternative sieht der Minister angesichts des demografischen Wandels nicht. Immer mehr Leistungsempfänger stehen immer weniger jungen Menschen gegenüber. Es sei von Beginn an falsch gewesen, in der Pflegeversicherung allein auf die Umlagefinanzierung zu setzen, sagte Bahr.

 

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sieht das anders. Bei einem zusätzlichen Kapitalstock würden Geringverdiener »rettungslos überfordert«, sagte sie. Die Regierung dürfe daher nicht mit der solidarischen Finanzierung der Pflegereform brechen. Buntenbach wollte das Argument nicht gelten lassen, steigende Sozialabgaben würde automatisch zu weniger Beschäftigung führen. So seien zu Jahresbeginn die Beiträge zur Arbeitslosen- und Krankenversicherung gestiegen. »Gleichzeitig ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken.«

 

DGB mit eigenem Konzept

 

Der Gewerkschaftsbund hat ein eigenes Pflegekonzept erstellt, er setzt auf eine Bürgerversicherung. Danach werden auch die privaten Pflegeversicherungen in den Finanzausgleich einbezogen. Beiträge sollen nicht nur auf Löhne und Gehälter, sondern auch auf Kapitaleinkünfte erhoben werden. »Gute Pflege kostet Geld«, sagte Buntenbach. Es gehe darum, die Kosten auf viele Schultern zu verteilen.

 

»Mit unserem Vorschlag brauchen wir im Jahr 2030 statt 2,8 Prozent, wie es das Gesundheitsministerium prognostiziert, im Jahr 2030 nur einen Pflegebeitrag von rund 2,4 Prozent.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa