Pharmazeutische Zeitung online

Sie bewegen sich

08.10.2014  10:22 Uhr

Die Sensation fehlt leider in dieser Woche, der ganz große Skandal fällt zum Glück ebenfalls aus. Dennoch passieren bemerkenswerte Dinge im Pharmamarkt. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA wird ab dem kommenden Jahr endlich die Ergebnisse klinischer Studien auf ihrer Website veröffentlichen. Ab Januar 2015 können sich Interessierte dort über die Ergebnisse von Arzneimitteltests informieren (lesen Sie dazu EU-Arzneimittelbehörde: Klinische Studien ab 2015 öffentlich). Natürlich werden nur wenige Experten die mehr als 1000 Seiten umfassenden Unter­lagen herunterladen.

 

Da manche Experten es aber eben doch ganz genau wissen wollen, wird das neue Angebot sicher Zulassungsstudien und ab Juli auch Studien zu Indikationserweiterungen bereits zugelassener Arzneistoffe transpa­ren­ter machen. Die Veröffentlichung aller Unterlagen wird es den Fachleuten einfacher machen, Studienergebnisse vollständig zu bewerten. Bewegt haben sich an dieser Stelle allerdings nicht die Hersteller, sie wurden zur Veröffentlichung gezwungen. Die Transparenz-Offensive stammt von der EMA.

 

Bewegt haben sich auch die Ortskrankenkassen – zumindest ein bisschen. In ihrer 14. Rabattrunde finden sich immerhin 15 Wirkstoffe, die von jeweils drei Partnern angeboten werden (lesen Sie dazu AOK schreibt 14. Rabattrunde aus). Mehr Auswahl bedeu­tet für die Apotheker mehr Versorgungssicherheit und weniger nutzlose Recherche nach den ausgeschriebenen Medikamenten. Leider bedeuten 15 Substanzen aber nur rund 14 Prozent der ausgeschriebenen Wirkstoffe. Die Erleichterung für die Apotheker hält sich also in Grenzen. Andere Kassen sind da schon deutlich weiter.

 

Für Bewegung hat auch der österreichische Pharmagroßhändler AEP gesorgt. Mit einem ungewöhnlichen Preis- und Lieferkonzept sorgt das Alzenauer Unternehmen seit einem Jahr für Aufsehen (lesen Sie dazu Pharmagroßhandel: AEP zieht erste Jahresbilanz). 1500 Kunden will man in den vergangenen 12 Monaten gewonnen haben. Geld verdient hat AEP allerdings noch nicht. Ob sich das ändern wird, bleibt abzuwarten. Bewegung im Großhandelsmarkt ist für Apotheker eher positiv, so lange für die Politik gute Einkaufskonditionen nicht ein Syno­nym für »Luft im Markt« sind. Keine Frage, Bewegung ist gut, zu viel davon kann aber ungesund sein.

Daniel Rücker 

Chefredakteur

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa