Pharmazeutische Zeitung online
KlinPharmUpdate2010

Neue Erkenntnisse praxisnah

12.10.2010  15:36 Uhr

Von Axel Helmstädter, Mainz / Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie ließen sich Apotheker Anfang Oktober in Mainz von Experten über die neuesten Erkenntnisse aus zwölf Fachgebieten unterrichten.

Der langfristige Therapieerfolg bei Rheuma hängt von der Zeit ab, die vom Beginn der Symptome bis zur Vorstellung beim Spezialisten vergeht. Darauf wies Professor Dr. Gabriela Riemekasten, Berlin, hin. Spätestens nach zwölf Wochen sollte jeder Patient einem Rheumatologen vorgestellt werden, sonst sinken die Heilungschancen drastisch. Frühzeitig sollte man auch auf die Verminderung kardiovaskulärer Risikofaktoren durch Lebensstiländerungen achten. Man weiß heute, dass Rheumapatienten ein Diabetikern vergleichbares Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Der Therapieerfolg sollte unbedingt anhand validierter Scores ermittelt werden, subjektive Symptomschilderungen der Patienten gelten als unzuverlässig. Eine neue Untersuchung zur Resorption und Verteilung von Diclofenac nach oraler und topischer Applikation legt nahe, dass Gelenkschmerzen besser oral, Muskelschmerzen besser topisch behandelt werden. Nach transdermaler Applikation fand sich kaum Wirkstoff in der Synovialflüssigkeit. Nach topischer Anwendung wird er vornehmlich im Fett- und Muskelgewebe angereichert.

 

Schnelles Handeln ist auch bei einer Sepsis gefragt. So ist eine chirurgische Herdsanierung innerhalb der ersten sechs Stunden nach deren Auftreten die wesentlichste therapeutische Maßnahme, erklärte Privatdozent Dr. Mathias Platz, Hannover. Infizierte Katheter und Prothesen sollten sofort entfernt, Abszesse eröffnet werden. Die Resistenzlage bei Antibiotikatherapien ist in einzelnen Fällen bereits heute, vor allem bei gramnegativen Keimen, bedrohlich. Es gibt inzwischen, vor allem in Indien und Griechenland, Keime, die Carbapenemasen bilden und gegen die nur noch die intravenöse Gabe von Colistin wirk­­sam ist.

 

Eine hingegen eher abwartende Haltung empfahl Professor Dr. Frank Birklein, Mainz, bei Rückenschmerzen. Nach Studienlage heilt ein Hexenschuss, die akute Lumbago, gewöhnlich von selbst. Gewisse Wirksamkeitsnachweise liegen für die Therapie mit dem Wirkstoff Duloxetin und eine achtwöchige Akupunkturbehandlung vor. Standard bleibt eine multimodale Therapie mit Arzneimitteln, Physiotherapie und psychologischer Betreuung. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa