Pharmazeutische Zeitung online

In Bewegung

12.10.2010  18:02 Uhr

Die möglichen Konsequenzen aus dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) hatten einen langen Schatten auf den Deutschen Apothekertag (DAT) geworfen. Die Veranstaltung war deshalb mit viel Spannung erwartet worden. Das Fazit kann sich sehen lassen, auch wenn Jubel sicher fehl am Platz ist. Das drängendste Problem der Apotheker ist noch nicht gelöst; es besteht aber Hoffnung auf Besserung: In die Diskussion über die Umstellung der Großhandelsvergütung ist Bewegung gekommen. Im dritten Arbeitskreis des DAT, unterbreitete CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn den Apothekern einen neuen Vorschlag (siehe dazu Arbeitskreis 3: Deutlicher Dissens mit der Politik). Danach würde die Großhandelsspanne auf 70 Cent plus 3,4 Prozent gesenkt. Allerdings soll gleichzeitig der Kassenrabatt um 200 Millionen Euro steigen. Das letzte Wort darf auch dieser Vorschlag nicht sein. Das Signal ist aber positiv: Die Bundesregierung ist immer noch gesprächsbereit.

 

Womöglich hat die Politik auch die klare Positionierung der Apothekenmitarbeiter beeindruckt. Nachdem die ABDA vor zwei Wochen mit der Kampagne »Stoppt den Raubbau an der Apotheke« den Druck auf die Politik initiiert hatte, drehte nun die Vorsitzende der Apothekengewerkschaft Adexa, Barbara Neusetzer, den Protest weiter. In einem Statement machte sie deutlich, dass mit dem AMNOG nicht nur der Ertrag der Apotheken sinkt, sondern auch Tausende Arbeitsplätze in Apotheken gefährdet werden. Das hat Eindruck hinterlassen. Es gibt auch keine nachvollziehbare Erklärung, warum Apothekenleiter und -mitarbeiter massiv belastet werden, während andere Leistungserbringer Honorarzuwächse verzeichnen.

 

Etwas mehr Bewegung braucht allerdings die Kontroverse um das Pick-up-Verbot. Hier machten die Koalitionspolitiker zwar ihre grundsätzlichen Bedenken gegen die Medikamenten-Abholstellen deutlich. Gleichzeitig verwiesen sie aber auf verfassungsrechtliche Bedenken. Konkrete Zusagen an die Apotheker gab es nicht.

 

Viel Bewegung war dagegen in der Diskussion um die Fortentwicklung der Arzneimittelversorgung. Selten gab es einen so breiten Konsens darüber, dass die Aufgaben zwischen Ärzten und Apothekern neu verabredet werden und die Apotheker – wie im Konzept von Kassenärztlicher Bundesvereinbarung und ABDA vereinbart – mehr Verantwortung übernehmen sollen. Dass sich Ärzte und Apotheker im ersten Arbeitskreis darüber einig waren, ist nicht wirklich überraschend. Sie haben das Konzept erstellt. Bemerkenswert war die Sympathie, die die Politiker Spahn, Ulrike Flach (FDP) und Marlies Volkmer (SPD) für das Konzept aufbrachten. Eine breite Allianz für diese Aufgabenteilung könnte dem Konzept Schub geben, um sich endgültig im politischen Berlin festzusetzen.

 

Bewegen müssen sich aber die Krankenkassen. Im Arbeitskreis zeigte GKV-Vorstandsvize Johann Magnus von Stackelberg wenig Interesse an der mit dem Konzept verbundenen Verbesserung der Arzneiversorgung. Die Aussicht auf garantierte Einsparungen durch die Rabattverträge macht die Kassen wohl unbeweglich für Innovationen. Hoffentlich hilft die Politik beim Anschieben.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa