Pharmazeutische Zeitung online

Prävention von Anfang an

05.10.2010  13:39 Uhr

PZ / Eine gesunde und ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft ist eine wichtige Grundlage für die positive Entwicklung des Babys und der Mutter. Hierdurch wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit des Kindes gelegt. Deshalb ist es besonders wichtig, bereits während der Schwangerschaft auf die Bedeutung der Ernährung hinzuweisen.

In dieser Zeit sind Frauen besonders leicht zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung zu motivieren, wodurch Mutter und Baby gleichermaßen profitieren. Im Idealfall weitet sich der Wirkungskreis sogar auf die übrigen Familienmitglieder aus. Bereits durch kleine Interventionen in der Ernährung lassen sich größere Risiken vermeiden. So senkt zum Beispiel eine ausreichende Folsäuregabe die Wahrscheinlichkeit eines Neuralrohrdefektes erheblich. Eine normale Gewichtsentwicklung von Mutter und Kind während der Schwangerschaft vermeidet ferner Teufelskreisläufe, in denen eine adipöse Mutter ein adipöses Baby zur Welt bringt, welches wieder übergewichtige Nachkommen hat.

Für die Apotheke bietet das Thema eine gute Möglichkeit, sich als kompetenter Ansprechpartner für Prävention und Gesundheitsförderung zu profilieren, sowie eine langfristi­ge Kundenzufriedenheit und -bindung aufzubauen. Das zwischen Apotheke und Kunde geschaffene Vertrauen führt zu einer hohen Kundenloyalität und zu einer leichteren Annahme von Zusatzverkäufen als sinnvolle Ergänzung.

 

Beim gemeinsamen Präventionskongress von WIPIG (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen) und Pharmazeutischer Zeitung vom 30. bis 31. Oktober in München wird Gerlind Sohst, Turm-Apotheke Sauerlach, den Vortrag »Prävention von Anfang an: Ernährung in der Schwangerschaft« halten. Darin zeigt sie auf, wie Eltern für eine bewusste Ernährung während der Schwangerschaft sensibilisiert und wie dem Teilnehmer praktische Hilfen für die aktive Umsetzung gegeben werden können.

 

Durch Visualisierungen, Interaktionen, Motivation und praktische Übungen werden den Kursteilnehmern wichtige Informationen über den Bedarf von relevanten Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen vermittelt. Sie werden aufgeklärt über den Energiebedarf, die normale Gewichtsentwicklung und die durchschnittliche Gewichtszusammensetzung. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen einer unzureichenden Lebensmittelhygiene theoretisch vermittelt und Warnungen vor Genussmitteln und -giften näher erläutert. Das vollständige Kongressprogramm und ein Anmeldeformular finden sich unter www.wipig.de/ 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa