Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Einnahmen

Finanzpolster auf Rekordniveau

11.09.2012  17:35 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Finanzreserven der Krankenkassen haben Rekordhöhe erreicht. Was angesichts der gehorteten rund 22 Milliarden Euro geschehen soll, darüber sind die Meinungen gespalten.

Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) haben die Krankenkassen im ersten Halbjahr 2012 einen Überschuss von rund 2,7 Milliarden Euro erzielt. Damit erhöhten sich die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Milliarden Euro auf rund 95 Milliarden Euro. Die Ausgaben stiegen um 2,8 Milliarden auf rund 92 Milliarden Euro. Insgesamt verfügen die Kassen nun über ein Finanzpolster von rund 22 Milliarden Euro.

Grund für die anhaltend günstige Finanzentwicklung ist vor allem die positive konjunkturelle Entwicklung. Da­rüber hinaus fielen die Ausgaben aufgrund der gesundheitspolitischen Neuregelungen 2010 insbesondere im Arzneimittelbereich geringer aus als erwartet. Nach Schätzungen des BMG wären derzeit mehr als 30 Kassen in der Lage, Geld an ihre Mitglieder zurück­zugeben. Bislang sind es aber überwiegend nur die kleineren Kassen, die Prämienauszahlungen an ihre Mitglieder vornehmen.

 

Höhere Beiträge

 

Trotz der Überschüsse steht eine Erhöhung der Kassenbeiträge an. Aus dem Entwurf der sogenannten Sozialversicherungs-Rechengrößenordnung 2013 geht nach Angaben der Bild-Zeitung hervor, dass sich für Gutverdiener der Beitrag zur Krankenversicherung um jährlich bis zu 110 Euro erhöht. Grund dafür ist die Erhöhung der Beitrags­bemessungsgrenzen. Diese werden jährlich im Herbst entsprechend der Lohnentwicklung vom Vorjahr automatisch angepasst.

 

Hier eine Auswahl verschiedener Positionen in der aktuellen Diskussion:

Bundeskanzlerin Angela Merkel: »Die Praxisgebühr für Kassenpatienten bleibt.«

Gesundheitsminister Daniel Bahr: »Die Überschüsse sind das Geld der Versicherten und Patienten. Sie sollten profitieren durch Leistungsverbesserungen und Entlastungen.«

Fraktionsvorsitzende Renate Künast: »Die Kassen mit den höchsten Überschüssen müssen das Geld jetzt an die Versicherten zurückgeben ... Die Rücklagen im Gesundheitsfonds müssen  reduziert werden. Das Geld im Gesundheitsfonds gehört den Beitragszahlern und ist nicht die Wahlkampfkasse  der FDP für Geschenke an Ärzte und  Apotheker.«

 

Birgitt Bender, Sprecherin für Gesundheitspolitik: »Der Anteil der Überschüsse, der vom Bundesversicherungsamt verwaltet wird, sollte kurzfristig genutzt werden für die Abschaffung der schädlichen wie bürokratischen Praxisgebühr.«

Harald Weinberg, Obmann im Gesundheitsausschuss: »Dieses Geld sollte dazu genutzt werden, die Praxisgebühr und die übrigen Zuzahlungen endlich abzuschaffen.«

Vorstandsvorsitzender Jürgen Graalmann: »Das Finanzplus bietet jetzt die einmalige Chance für Strukturreformen auf der Ausgabenseite, um die GKV auf künftig veränderte Rahmenbedingungen einzustellen.«

Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp: »Der Gesundheitsminister muss endlich seine Berechnungsgrundlagen offenlegen, aufgrund derer er an den Zwangsmaßnahmen festzuhalten gedenkt und so seiner Verantwortung gerecht werden.«

Hauptgeschäftsführer Georg Baum: »Die massiven Überschüsse der Krankenkassen müssen genutzt werden, medizinisch zwingend notwendige Weiterentwicklungen und Verbesserungen zu finanzieren. Hierzu gehört insbesondere die Umsetzung der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes.«

Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer: »Die forschenden Pharmaunternehmen haben mit gesetzlich für drei Jahre eingefrorenen Preisen und einem gesetzlich verordneten Zwangsrabatt einen wichtigen Anteil an der guten Finanzlage der Kassen. Angesichts der vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichen Zahlen sieht jeder: Der fortdauernde Zwangsrabatt ist mittlerweile ohne sachliche Grundlage!« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa