Pharmazeutische Zeitung online
Paralympics

Barrieren überwinden

04.09.2012  18:21 Uhr

Von Verena Arzbach, London / Wie können Apotheker und Sportvereine dazu beitragen, im Alltag Hindernisse für behinderte Menschen abzubauen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ABDA-Themenabends anlässlich der Paralympischen Spiele 2012 im Deutschen Haus in London.

Das Engagement für den Behindertensport sei eine gesellschaftliche Aufgabe der Apotheker, bekräftigte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf bei der Eröffnung des ABDA-Themenabends vergangene Woche im Deutschen Haus im Museum of Docklands in London. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sei daher nur logisch. Seit 2008 gibt es die Kooperation von ABDA und DBS. In Peking waren die Apotheker als Co- Förderer der Paralympischen Mannschaft dabei. Auch bei den Winterspielen 2010 in Vancouver unterstützte die ABDA die deutschen Paralympioniken. Das Engagement setze sich darüber hinaus auch in den einzelnen Bundesländern fort, betonte Wolf.

 

Die Bürger motivieren

 

Der ABDA-Präsident sieht die Apotheker dabei weniger als Sponsoen, sondern vielmehr als Multiplikatoren für den Behindertensport. Mit ihrem Engagement wollen die Apotheken auch die Bevölkerung motivieren, die Paralympioniken anzuspornen. Die Zusammenarbeit mit dem DBS wachse immer weiter, freute sich Wolf. Auch DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher lobte den Einsatz der Apotheker. Die ABDA sei ein starker Partner für den Behindertensport in Deutschland.

Anschließend diskutierten Wolf, Beucher, der Behinderten-Beauftragte der Bundesregierung Hubert Hüppe sowie der paralympische Radsportler Michael Teuber, wie Menschen mit Behinderungen besser in die Gesellschaft integriert werden können. Moderiert wurde die Diskussion von Rainer Schmidt, Nationaler Botschafter für Fairplay und Toleranz.

 

»In Deutschland schaut jeder zuerst darauf, was jemand nicht kann«, bedauerte Hüppe. Es sei jedoch wichtig, jeden Menschen individuell entsprechend seiner Talente zu fördern. Durch die Trennung von behinderten und nicht behinderten Menschen im Alltag entstünden Berührungsängste. Viele Menschen lernten nicht, mit ihren behinderten Mitmenschen umzugehen.

 

Wolf stimmte dem zu: »Wir Apotheker wollen dazu beitragen, Berührungsängste zu überwinden.« Es sei daher wichtig, Barrieren im Kopf, aber auch mechanische Hürden im Alltag zu beseitigen. So müsse auch jede Apotheke barrierefrei zu erreichen sein, denn jeder habe ein Recht auf Beratung in der Offizin.

 

DBS-Präsident Beucher sieht auch den organisierten Behindertensport mit in der Verantwortung, bestehende Grenzen aufzuheben. Mit seinen Landes- und Fachverbänden hat der DBS daher ein Positionspapier erarbeitet, das Chancen für Menschen mit Behinderung durch Teilnahme an Sportaktivitäten fördern soll. Für viele behinderte Sportler sei das Training in einem reinen Behindertensportverein schwierig. Oftmals sei dort keine Leistungssteigerung möglich. Fortschritte könnten die Athleten schließlich nur im Wettbewerb mit »normalen« Gegnern machen.

 

Dieses Problem kannte auch der querschnittsgelähmte Radrennfahrer Teuber. Im Alter von 19 Jahren erlitt er durch einen Unfall eine inkomplette Querschnittslähmung. Eine Restfunktion der Muskeln im rechten Oberschenkel blieb noch vorhanden. Durch hartes Training konnte er nach zwei Jahren an Krücken gehen und später seine Karriere als Radprofi starten, zunächst als Downhill-Mountainbiker. Dabei musste auch er mit Veranstaltern verhandeln, um als Downhill-Mountainbiker an Wettbewerben gegen nicht behinderte Sportler antreten zu dürfen. Es hat sich gelohnt: Seit 2004 startet er als Radrennfahrer bei den Paralympics und hat bereits dreimal Gold gewonnen. /

Die Apotheke

Wie bei den Olympischen Spielen klären die NADA (Nationale Anti- Doping-Agentur) und die ABDA in einer eigens eingerichteten Apotheke im Deutschen Haus in London über die korrekte Arzneimitteleinnahme auf. Apothekerin Dr. Kerstin Neumann beantwortet Fragen zur Dopingrelevanz von Arzneimitteln, steht in engem Kontakt mit den deutschen Teamärzten und beantwortet Fragen zu Dosierung, Nebenwirkungen und Risiken von Arzneimitteln. Athleten, Betreuer, Trainer und Gäste des Deutschen Hauses erhalten von ihr zudem im Bedarfsfall Medikamente.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa