Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Sommeruniversität

In Draculas Reich

28.08.2012  15:27 Uhr

Von Daniela Kolberg / Die diesjährige EPSA-Sommeruniversität im rumänischen Brasov verband Softskill-Trainings mit dem sommerlichen Flair Transsylvaniens. Zum 14. Mal trafen sich Pharmaziestudenten aus ganz Europa, um sich eine Woche lang weiter- zubilden und voneinander zu lernen.

Der Mangel an Softskills unter Studenten ist allgemein bekannt. Im pharmazeutischen Bereich, wo man täglich kommunikativen Herausforderungen begegnet, sind sie aber ein wichtiger Faktor zur erfolgreichen Ausübung des Apothekerberufs. Die letzte, europaweit durchgeführte Umfrage von EPSA (European Pharmaceutical Students‘ Association) bestätigt dies. Studenten wünschen sich mehr Trainings und mehr klinische Pharmazie für das europäische Curriculum.

 

Die diesjährige Sommeruniversität war gut organisiert. Die rumänischen Gastgeber haben ein anspruchsvolles und umfangreiches Programm zusammengestellt. Ein Höhepunkt war die Führung im ansässigen Werk von GlaxoSmithKline, die einem Vortrag über die Rolle des Pharmazeuten im Qualitätsmanagement folgte. Hier wurde aus Theorie Praxis. Man wurde mit vielen Erklärungen durch das Werk geführt und konnte einen tieferen Einblick in die Abläufe der pharmazeutischen Industrie gewinnen. Zudem gab es einen Workshop zum Bereich Regulatory Affairs, wo man sich interaktiv über diesen pharmazeutisch wichtigen Berufszweig informieren konnte. Der Workshop über die EU und seine Institutionen brachte die Dinge in einen internationalen Zusammenhang.

Bei den Softksills lag der Fokus dieses Jahr auf der Kommunikation. Einerseits gab es eine kleine Diskussionsrunde zu diesem Thema. In dieser berichteten Vertreter der Patientengrupppe, der medizinisch-pharmazeutischen Gesellschaft, der Behörden, der Medien und der pharmazeutischen Industrie über ihr Verständnis der medizinischen Kommunikation. Auch die rumänische Firme Houston NPA stellte sich vor. Sie ist auf die medizinische und soziale Kommunikation spezialisiert und gab ihre Erfahrungen und Eindrücke an die Studenten weiter. Trainings zur Patientenberatung und zu »Critical Thinking« rundeten das lehrreiche Programm ab.

 

Auf einer studentischen Veranstaltung darf auch der Freizeitfaktor nicht zu kurz kommen und der ist bei der Sommeruniversität stärker ausgeprägt als bei anderen EPSA-Veranstaltungen. So gab es einen Besuch in Aqua-Park und Hochseilgarten, einen Ausflug zu Draculas Schloss und eine Foto-Schnitzeljagd durch die Stadt, bei der das im Fotografie-Workshop Gelernte sogleich ausprobiert werden konnte. Passend zum Veranstaltungsort gab es eine Bloody Party mit Vampiren und auf der International Night konnte man sich geschmacklich mit ganz Europa bekannt machen. Nach dem festlichen Galadinner hieß es Abschied nehmen, aber es wurden neue Freundschaften geknüpft, die gepflegt werden.

 

Die nächste Veranstaltung von EPSA ist der Herbstkongress vom 29. Oktober bis 3. November 2012 in Sofia, Bulgarien. Die Anmeldungen laufen bereits auf http://epsa-aa2012.com/wordpress/. Bei weiteren Fragen und Infos schreibt man am besten an epsa(at)bphd.de. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa