Souverän in jeder Beratungslage |
17.08.2017 16:14 Uhr |
Der Pharma-World-Samstag gehört den PTA. An diesem Tag ist das Vortragsprogramm speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Darunter sind Dauerbrenner-Themen wie Verstopfung, Warzen und Cannabis.
Beratung der Patienten, Herstellung von Individualrezepturen und regelmäßig neue Herausforderungen sorgen dafür, dass der Arbeitsalltag einer PTA nie langweilig wird. Aktuell in aller Munde ist das Thema »Cannabis auf Rezept«. Das Pharma-World-Programm bietet hierzu einige Vorträge.
»Das erste Cannabis-Rezept in der Apotheke – Souveräner Umgang statt Sorgenfalten«: Mit diesem Vortrag eröffnet Apotheker Dr. Christian Ude den PTA-Samstag. Die Wahrscheinlichkeit steigt, in absehbarer Zeit selbst ein Rezept über Cannabisblüten auf dem HV-Tisch zu haben.
Die Vorträge der Pharma-World am Samstag sind genau auf die speziellen Bedürfnisse von PTA zugeschnitten.
Foto: Shutterstock/racorn
Manches ist dabei wie bei anderen Betäubungsmitteln auch. So ist das BtM-Rezept sieben Tage einlösbar. Aber wie sieht angesichts der verschiedenen Varietäten eine eindeutige Verordnung aus? Welche Schritte sind vom Erhalt des Rezeptes bis zur Anwendung durch den Patienten erforderlich? Antworten auf diese Fragen gibt es in der Pharma-World.
Lebensqualität verbessern
Zwei unabhängige prospektive placebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Bisacodyl beziehungsweise Natriumpicosulfat stellt Professor Dr. Joachim Erckenbrecht vor, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie in Düsseldorf-Kaiserswerth. Sein Schwerpunkt: Arzneimittel, die gegen Verstopfung eingenommen werden, sollten nicht nur einen geregelten Stuhlgang ermöglichen, sondern vor allem die Lebensqualität der Patienten verbessern. Diese nimmt durch die Obstipation oft erheblich ab.
Ein weiterer Dauerbrenner in der Apothekenberatung sind Warzen. Vergleichsweise neu in der Selbstmedikation ist dabei ein Präparat zur Behandlung von Stielwarzen, die eigentlich gar keine Warzen sind. Auch Ausnahmen, die nicht durch eine Selbstmedikation behandelt werden dürfen, sollten PTA und Apotheker kennen. Dr. Günter Hagenoff, Apotheker und Geschäftsführender Gesellschafter der medipharm GmbH, gibt einen Überblick.
In einem Quiz gegeneinander antreten oder mal in die Rolle des Kunden schlüpfen – das können PTA in Halle 6, H-21.
Foto: PZ/Müller
Durchdachte Strukturen für die Rezeptur stellt Referentin Ingrid Tieke vor und zeigt, wie PTA hier wirtschaftlicher arbeiten können. Tieke ist PTA und kennt den Apothekenalltag aus jahrelanger Erfahrung. Heute arbeitet sie als Rezepturtrainerin für Caesar & Lorenz (Caelo). Tipps, Tricks und Kniffe für die Herstellung halbfester Zubereitungen erläutern in einem gemeinsamen Vortrag Apotheker Dr. Jan Olgemöller, der an der PTA-Lehranstalt in Essen unterrichtet, und Apothekerin Iris Cutt, die unter anderem als Coach der Apothekerkammer Nordrhein tätig ist.
Fachwissen testen
Natürlich wird den PTA auch an den anderen Messetagen viel geboten. So gibt es in Halle 6 an Stand H-21 auch in diesem Jahr wieder »PTA-Forum live powered by Extravert«. Hier können PTA an mehreren Stationen ihr Fachwissen testen und erweitern, in einem Quiz gegeneinander antreten und etwas gewinnen oder in einem Rollenspiel in die Position des Kunden schlüpfen. Wichtig: Im Online-Aussteller-Verzeichnis können sich PTA außerdem mit einem Klick anzeigen lassen, welche Aussteller entsprechende Angebote für sie bereithalten. /