Pharmazeutische Zeitung online

Kostbares Gut

20.08.2014  09:43 Uhr

Wie bedeutend etwas ist, merkt man vor allem dann, wenn es fehlt. Das gilt auch für etwas so vermeintlich Gewöhnliches wie Wasser. Zu beobachten ist dies in allen Krisenregionen wie derzeit im Nordirak oder auch in den von der Ebola-Epidemie betroffenen Ländern. Dass hygienisch einwandfreies Trinkwasser jederzeit aus der Leitung kommt, ist in vielen Regio­nen dieser Welt keine Selbstverständlichkeit. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) müssen 1,8 Milliarden Menschen auf kontaminiertes Wasser zurückgreifen (lesen Sie hierzu Hygiene: Krankheiten aus dem Trinkwasser). Durch eine schlechte Wasserversorgung sterben etwa 3,5 Millionen Menschen jedes Jahr.

 

Wasser spielt für die menschliche Gesundheit in verschiedener Hinsicht eine ganz zentrale Rolle, weshalb die Pharmazeutische Zeitung dem Thema Wasser diese Schwerpunktausgabe widmet. Es ist die Grundlage aller Lebe­wesen. Alle Organismen bestehen zu großen Teilen aus diesem Stoff, beim Menschen beträgt sein Anteil am Körpergewicht 50 bis 60 Prozent. Eine entsprechend wichtige Rolle spielt Wasser daher in der Biochemie und Physiologie (Wasser: Der Lebensstoff). Und entsprechend streng wird der Wasserhaushalt im Körper kontrolliert. Ein Mangel kann schnell zum Tod führen, ein Wasserüberschuss auf Dauer aber auch. Bei Störungen des Wasserhaushalts kommen Diuretika zum Einsatz, die hier vorgestellt werden: Diuretika: Wasser marsch.

 

Wasser kann krank machen, es kann aber auch zu Heilzwecken verwendet werden. Schon seit Jahrtausenden setzen Menschen Thermal- und Heilwasser bei bestimmten Krankheitsbildern ein, mit mehr oder weniger großem Erfolg (Heilquellen: Wasser ist kein Wunderelixier). Menschen trinken Wasser, sie reinigen sich damit, nutzen es für Freizeitaktivitäten wie Baden, Segeln oder Rudern und zur Steigerung des seelischen Wohlbefindens. Ein neuer Trend ist Geräte­sport im Wasser, die sogenannte Aquafitness. Denn Wasser hat Eigen­schaften, die man zu Trainingszwecken optimal nutzen kann (Fahrradfahren: Abtauchen und losradeln).

 

Aus pharmazeutischer Sicht hat Wasser noch eine herausragende Bedeutung: Es ist einer der am häufigsten verwendeten Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln (Wasser in der Pharmazie: Die Qualität entscheidet). Und was auf das Trinkwasser zutrifft, gilt hier in besonderem Maße: Die Qualität muss stimmen.

 

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleiterin Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa