Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

Arzneiversorgung ist kein Laborversuch

18.08.2010  09:38 Uhr

Von Daniel Rücker / Das von der Bundesregierung geplante Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) belastet die Apotheker erheblich. Die ABDA bereitet deshalb Proteste vor.

PZ: Die ABDA verbreitet in der aktuellen PZ ein Plakat, das auf die Auswirkungen des AMNOG hinweist. Warum jetzt?

 

Bellartz: In wenigen Tagen endet die parlamentarische Sommerpause, auch die Ferien gehen zu Ende. Dann startet die heiße gesundheitspolitische Phase rund um das Gesetz und die darin vorgesehenen Belastungen für die Apotheken. Der Zeitpunkt ist sicherlich gut, um zum einen die Apotheken als vom AMNOG Betroffene noch einmal aufmerksam zu machen auf die anstehenden Herausforderungen, gleichzeitig aber auch die Kommunikation Richtung Patienten und Kunden zu starten.

 

PZ: Andere Berufsgruppen wie die Hausärzte starten mit viel mehr Schärfe und sogar mit Praxisschließungen. Ähnliche Forderungen gibt es manchmal auch aus der Apothekerschaft. Was spricht dagegen?

 

Bellartz: Das ist richtig. Wir gehen aber einen anderen Weg. Es ist schwierig, eine Eskalationsstrategie aufzubauen, wenn man gleich mit der höchsten Stufe einsteigt. Im Übrigen halte ich es für schwierig, Patienten in Schutzhaft für eigene Interessen zu nehmen. Während sich die Hausärzte auf ihr Honorar fokussieren, sind unsere Themen durchaus komplexer.

 

PZ: Aber am Ende geht es doch auch ums Geld?

 

Bellartz: Natürlich. Aber die Politik stellt die Honorierung des pharmazeutischen Großhandels um und will sich in diesem Zuge beim Großhandel bedienen. Und der wiederum schiebt alles auf die Apotheken ab. Es ist schwierig, dies den Menschen klar zu machen. Wichtiger wird es deshalb sein, die Folgen einer solchen falschen Entscheidung zu beschreiben. Das tun wir.

 

PZ: Was ist das Ziel der Kampagne?

 

Bellartz: Ich würde unsere Maßnahmen noch nicht als Kampagne beschreiben, sondern als einen Maßnahmenkatalog. Das Ziel ist klar: Die geplante Belastung von bis zu 500 Millionen Euro durch AMNOG und Großhandel muss verhindert werden. Ansonsten droht vielen Apotheken das Aus – und damit drohen im letzten Schritt auch Versorgungsengpässe. Versorgung hat ihren Preis. Diese Nachricht ist als solche zwar schlicht, aber dennoch schwer zu kommunizieren. Denn genau das wird jeder von seiner Leistung behaupten. Wir müssen und werden der Öffentlichkeit und Politik klar machen, dass die Arzneimittelversorgung kein Laborversuch ist, sondern Realität für täglich vier Millionen Menschen.

 

PZ: Was haben Sie geplant?

 

Bellartz: In dieser und den kommenden PZ-Ausgaben erhalten die Apotheken zunächst unterschiedliche Plakate. In dieser Ausgabe mit der Überschrift »Achtung, Nacht- und Notdienst in Gefahr«. Wir sagen den Menschen draußen also, was den Apotheken und im Anschluss womöglich ihnen droht. Zusätzlich platzieren wir schlichte Erläuterungen und bemühen uns, erste Zusammenhänge zu erklären. Ein zweiseitiges Faktenblatt erläutert den Apothekerinnen und Apothekern die Daten und Fakten, unterstützt das Apothekenteam mit Argumentationshilfen, auch für das Gespräch mit Patienten und Kunden.

 

PZ: Damit allein wird es nicht getan sein. Was planen Sie noch?

 

Bellartz: Das werden wir recht kurzfristig entscheiden. Es wäre töricht, den ganzen Maßnahmenkatalog zu veröffentlichen. Aber wir sind darauf vorbereitet, nicht nur unsere Position, sondern auch die massiven Gefahren für die Apotheken und die Versorgung der Menschen zu skizzieren. Ein Gesetz zugunsten einer Handvoll milliardenschwerer Großhandelskonzernen, die am Ende nicht nur den Großhandel, sondern auch die Apothekenstufe kontrollieren – und damit auch den Zugang der Menschen zu Arzneimitteln dirigieren – wird nie und nimmer im öffentlichen, und damit auch nicht im politischen Interesse sein.

 

PZ: Wenn nötig, wird also auch die Kampagne schärfer?

 

Bellartz: Definitiv. Wir werden kein Blatt vor den Mund nehmen. Und wir werden die Interessen der einzelnen Player herausstellen, bis der Letzte verstanden hat, was gespielt wird. /

Thomas Bellartz ist Pressesprecher und Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der ABDA. Seine Aufgabe ist, die Interessen der Apothekerschaft in die Medien zu kommunizieren. Außerdem entwickelt er zusammen mit seiner Abteilung und den Geschäftsbereichen und dem Vorstand der ABDA Kampagnen zu gesundheitspolitischen Themen, die die Apothekerschaft tangieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa