Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dronabinoltropfen

Längere Haltbarkeit mittels Stabilisator

Datum 03.08.2012  17:00 Uhr

Von Vera Mack / Ölige Tropfen zum Einnehmen sind die gängigste Rezepturform, zu der der Wirkstoff Dronabinol in Apotheken verarbeitet wird. Die Haltbarkeit dieser Tropfen war bisher beschränkt auf zwei Monate. In einer Stabilitätsstudie konnte jetzt gezeigt werden, dass sich die Haltbarkeit durch den Zusatz eines Stabilisators wesentlich verlängern lässt.

Dronabinol (Δ9-Tetrahydrocannabinol) ist der wichtigste Wirkstoff aus der Cannabispflanze Cannabis sativa. Er ist inzwischen synthetisch hochrein erhältlich und weist ein überaus weites Wirkspektrum auf. So findet Dronabinol unter anderem Anwendung bei chronischen Schmerzen, Spastiken, Appetitmangel, Übelkeit, Depressivität oder auch dem Tourette-Syndrom.

 

Im Jahr 1998 wurde der Wirkstoff betäubungsmittelrechtlich verkehrsfähig. Seitdem haben schätzungsweise 2000 bis 3000 Apotheken Erfahrungen mit der Rezeptursubstanz gesammelt. Die Verarbeitung zu öligen Tropfen mit 2,5 Prozent beziehungsweise mit 25 mg/ml Wirkstoffgehalt spielt dabei die weitaus größte Rolle. Da Dronabinol sehr oxidationsempfindlich ist, hatte DAC/NRF die Haltbarkeit dieser öligen Tropfen bisher auf zwei Monate beschränkt.

Neue Stabilitätsstudien, die die Schweizer Firma Hänseler AG in Herisau in Kooperation mit dem Dronabinolhersteller THC Pharm GmbH begonnen hat, zeigen jetzt, dass sich die Haltbarkeit der öligen Tropfen durch Zugabe eines Stabilisators deutlich erhöhen lässt. Für die aktuelle Studie wurden mittelkettige Triglyceride als öliger Träger mit Palmitoylascorbinsäure in 0,05-prozentiger Konzentration als Stabilisisator verwendet. Untersucht wurde sowohl die Stabilität unter ICH Bedingungen (25 °C; 60 Prozent relative Feuchte) in verschlossenen Gebinden unterschiedlicher Größe als auch die wesentlich kritischere aber auch weitaus interessantere In-use-Stabilität, bei der aus einem Gebinde täglich Lösung entnommen wurde. Die Auswertung erfolgte mittels Gehaltsbestimmung per HPLC, die wöchentlich (In-use-Stabilität) beziehungsweise in vierwöchigem Abstand (ICH-Stabilität und Stresstest) durchgeführt wurde.

 

Bei der Lagerung unter ICH-Bedingungen zeigte sich der Dronabinolgehalt der stabilisierten Lösungen über den Zeitraum von 20 Wochen konstant. Dies trifft auch auf das In-use-Muster zu, welches täglich geöffnet wurde. Erst nach 24 Wochen deutet sich eine leichte Abnahme des Gehalts in allen untersuchten Stabilitätsmustern an. Diese beträgt jedoch weniger als 0,1 Prozent, sodass die Lösung noch immer spezifikationskonform ist. Darüber hinaus wurde die stabilisierte Lösung unter Stressbedingungen bei 40 °C eingelagert. Auch unter dieser erhöhten Temperatur zeigt sich der Gehalt nach vier Wochen Lagerung unverändert.

 

Die Studie wird fortgeführt, es ist aber bereits jetzt klar zu erkennen, dass die Zugabe der Palmitoylascorbinsäure zu Neutralöl die Haltbarkeit öliger Dronabinoltropfen deutlich verlängert. Mitte August 2012 wird eine Herstellungsmonographie für entsprechend stabilisiertes Neutralöl als Grundlage für Dronabinolzubereitungen im DAC/NRF erscheinen. Ab sofort ist diese Trägerlösung auch vorgefertigt für Apotheken erhältlich. /

Die Autorin

Dr. Vera Mack

THC Pharm GmbH – The Health Concept

Offenbacher Landstraße 368

60599 Frankfurt am Main

mack(at)thc-pharm.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa